So sieht die Boeing-Raumkapsel CST100 aus. 2016 soll sie erstmals ins All.

Das ist Boeings Luxus-Raumkapsel

Boeing zeigt das Interieur seiner Raumkapsel, mit der einst Touristen ins All fliegen könnten. An Bord ist es recht komfortabel.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Wer ins All fliegt, braucht jahrelanges Training, einen robusten Magen und eine Riesenportion Mut. Und er muss auf einiges verzichten. Komfortabel wird die Reise sicherlich nicht. Das zumindest ist der Eindruck, den wohl die meisten Laien von Reisen ins Weltall haben. Boeing macht sich nun daran, dies zu ändern. Der amerikanische Flugzeughersteller veröffentlichte erstmals Bilder, wie eine Raumkapsel für Weltraumreisende von innen aussehen könnte.

Das Ergebnis ist eine Mischung aus dem Interieur moderner Boeing-Jets – so ist etwa die Farbe blau vorherrschend. Die Passagiere, so die Begründung, sollen sich so der Erde näher und weniger verloren fühlen. Die Sitze sehen bequem aus – kein Vergleich mit modernen Economy-Bestuhlungen.

Genug Platz zum Schweben

Angepasst ist das Design für Passflüge an die Raumkapsel CST100, welche Boeing gemeinsam mit der Firma Bigelow entwickelt. Eigentlich soll diese in einigen Jahren zunächst Astronauten zu Raumstationen bringen. «Schon jetzt ist das Interieur der CST100 wesentlich angenehmer als das bisheriger Raumkapseln, es ist weniger ernst», erklärt Rachelle Ornan, Marketingdirektorin bei Boeing Commercial Airplanes gegenüber Space.com. «Also haben wir das Potenzial erkannt und daraus eine luxuriöse Passagierkabine gestaltet.»

Neben der Beleuchtung wurde auch die Bestuhlung genau überdacht. Insgesamt zehn Menschen inklusive der Crew hätten so in der Kapsel Platz. Ein großer Unterschied zur Bestuhlung bei Passagierfliegern: In der Kapsel ist zwar auch der Komfort wichtig, doch Boeing hat mehr Wert darauf gelegt, dass die Reisenden möglichst viel von der Schwerelosigkeit haben. Es musste also möglichst viel Platz zum Schweben sein.

Sehen Sie in der Bildergalerie oben, wie Boeing sich das Interieur der Raumkapsel vorstellt.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max von Bonza: Die Airline gehörte zum Portfolio von 777 Partners.

Schillernde Finanzfirma kaufte wohl 24 Boeing 737 Max mit erschwindeltem Geld

vietnam airlines boeing 787 dreamliner

Donald Trump macht Flugzeugbestellungen mit drei asiatischen Ländern klar

3-3-3-3-Konfiguration: In welchen Flugzeug von Boeing wäre das möglich?

Zwölfer-Reihen in der Business Class? Laut Boeing wäre das möglich

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg