B747-8 von Lufthansa: Gute Erfahrungen gemacht

Boeing schickt Jumbos in die Wüste

Die Nachfrage nach B747-8 ist nach wie vor verhalten. Deshalb lagert Boeing nun einige Flieger in der Wüste – bleibt aber trotzdem optimistisch.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die ganz großen Flugzeuge haben es in letzter Zeit nicht einfach gehabt. Fluggesellschaften stehen immer größeren Kosten gegenüber und sind zu mehr Flexibilität gezwungen. Jumbos und Superjumbos waren in Flottenentscheidungen daher nicht die erste Wahl. Zuletzt schraubte Boeing wegen der mangelnden Nachfrage nach der B747-8 sogar die monatliche Produktionsrate von zwei auf 1,75 Stück des neuen Jumbo-Jets herunter. Dennoch bleibt man in der Konzernzentrale optimistisch, dass der Jumbo ein Comeback erlebt.

Der Frachtmarkt dürfte sich zwar nicht so schnell erholen, aber die Nachfrage nach Passagierfliegern soll helfen. Erstkunde Lufthansa habe nun schon eine ganze Reihe Erfahrungen mit dem Flieger gesammelt. «Sie merken dort nun ein paar der großartigen Vorteile», erklärt Ray Connor, Chef der Zivilflugzeugsparte bei Boeing. Darauf werde man sich beim weiteren Marketing berufen. Der Verkauf von mehr 747-8 sei auch bei der Luftfahrtmesse Paris ein wichtiger Fokus.

Flieger in Arizona

Doch momentan ist die Situation desolat. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, parkt Boeing einige B747-8 in der Wüste von Arizona sowie in der Nähe der Produktionsstätte in Everett im Bundesstaat Washington. Man warte darauf, sie an die Kunden auszuliefern, sobald diese bereit dafür seien und das Geschäftsmodell wieder auf den Riesenflieger passe, erklärt Produktionsmanager Eric Lindblad laut Bloomberg. Wie es aussieht, werde man noch weitere Flieger nach der Produktion erst einmal in die Wüste schicken. Von dort aber, sollen sie dereinst wieder zurückkommen, ist Boeing überzeugt.

Mehr zum Thema

Ex-Jumbo von Virgin bei Ebay zu kaufen

Ex-Jumbo von Virgin bei Ebay zu kaufen

Das ist sie nun, die Boeing 747-400 von Iron Maiden.

Boeing 757 war Iron Maiden schlicht zu klein

Jumbo-Jet: Für die neue Welt-Tournee leasen Iron Maiden eine Boeing 747-400 (auf der Illustration zeigt die Band indes eine 747-200).

Iron Maiden steigen auf Boeing 747 um

Air-France-Jumbo: Ab Oktober nur noch eine Route.

Renten-Plan für Air-France-Jumbos

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies