So sehen die Pläne für die Flügelspitze aus. (Weiter klicken für Galerie)

United treibt es auf die Spitze

200 Millionen Dollar im Jahr erhoffen sich United Airlines und Boeing von einer simplen Innovation, die erst nachträglich an B737 angebracht wird.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Luftfahrtmarkt ist hart umkämpft und da lechzen Fluggesellschaften nach Innovationen, die ihnen niedrigere Kosten bringen. Die Flugzeugbauer bemühen sich daher, durch nachträgliche Änderungen an bereits ausgelieferten Flugzeugen noch den ein oder anderen Cent für ihre Kunden herauszuholen. Im Fall von United Airlines und Boeing ist es gar ein wenig mehr. 200 Millionen Dollar im Jahr sollen die neu entwickelten Scimitar Winglets einsparen, die an einem Großteil der B737-800 und B737-900 von der amerikanischen Fluglinie angebracht werden.

Ab dem nächsten Jahr beginnt der Umbau, der den Treibstoffverbrauch pro Flieger um zwei Prozent senken soll. Ein Testflieger hob bereits am Dienstag (16. Juli) ab, die FAA-Zertifizierung steht noch aus. Neu ist ein Anbau an den Flügelspitzen, der sich sowohl nach oben als auch nach unten ausstreckt. Der Name Scimitar leitet sich aufgrund der Form der Bauteile vom gleichnamigen orientalischen Säbel ab.

Schon an der B737 Max ähnliches

Gesehen hat man etwas Ähnliches bereits in den Modellen für die B737Max, die effizientere Version der B737. Boeing nennt das geneigte Design der Flügelenden bei dieser Dual-Feather - zweifedrig. Wobei es eigentlich eher ein bisschen an einen offenen Schnabel erinnert: die Spitze teilt sich am Flügelende, ein Winglet ist nach unten geneigt, eines nach oben.

Die speziell geneigten Flügelspitzen gibt es schon länger. Boeing baute sie in der kommerziellen Luftfahrt erstmals in der B747-400 ein. Deren Reichweite erhöhte sich dadurch um 3,5 Prozent gegenüber der Vorversion, die sonst aerodynamisch identisch war.

Bei Airbus anderer Name

Die Flügelenden des A320neo nennt Hersteller Airbus Sharklets. Sie wird man wohl schon früher an den Flughäfen der Welt sehen als die Schnäbel der B737Max: Der europäische Konkurrent soll schon 2015 auf den Markt kommen, die B737Max im Jahr 2017. Die nach oben gebeugten Flügelspitzen gleichen aber noch eher denen, die auch heute schon etwa an der 737 genutzt werden.

Bei Airbus spielte man Boeings Innovation damals herunter. «Diese Art von gespaltenem Design studierten wir auch als Option für den A320neo», so eine Sprecherin von EADS gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Doch dann habe man sich für die Sharklets entschieden, weil sie die beste Option seien. Am aktuellen A320 nutzt Airbus kleinere Spitzen in Boomerang-Form - so genannte Wingtip Fences.

Klicken Sie sich oben durch die Galerie, um die Innovation genauer zu sehen.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt.

Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

ticker-airbus-konzern-

Airbus und Air India eröffnen Ausbildungszentrum für Cockpitcrews

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin