Dreamliner von Aeromexico: Wir mit General-Electric-Turbinen ausgestattet.

Dreamliner: Materialbruch entdeckt

Die US-Untersuchungsbehörde NTSB weiß nun, was dazu führte, dass eine Boeing B787 kürzlich Teile des Triebwerks verlor.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Derzeit gebe es nur Fakten zu berichten und noch keine Analysen abzuliefern, erklärt das National Transportation Safety Board NTSB in einer Medienmitteilung quasi als Warnung vor voreiligen Schlüssen. Doch die Fakten allein sind schon interessant genug. Demnach führte ein Materialbruch an einer Triebwerkswelle des Motors von General Electric vom neusten Typ GEnx dazu, dass Ende Juli bei einem Testflug eines fabrikneuen Dreamliners in Charleston im Bundesstaat Virgina Teile des Triebswerks absplitterten und eine Wiese vor der Startbahn in Brand setzten. Dies gab die Untersuchungsbehörde für Flugzwischenfälle vergangene Woche in einem ersten Zwischenbericht bekannt.

Konkret brach die Triebwerkswelle, an welcher der Fan angebracht wird, am vorderen Ende. Daraufhin gerieten Trümmerteile hinein und führten zum Ausfall des Motors. Der Zwischenfall wird vom NTSB insgesamt als so genannter «contained engine failure» eingestuft. Dabei splittern Teile vom Motor ab, verbleiben aber im Innern oder werden nach hinten ausgestoßen. Das ist vom Hersteller so gewollt. So wird verhindert, dass der Flieger Schaden nimmt.

Weitere Tests

Die Untersuchung des Zwischenfalls wird nun fortgesetzt. Die Turbine soll noch genauer durchleuchtet werden. Gleichzeitig stehen weitere Materialtest an, um die Ursache für den Bruch der Triebwerkswelle herauszufinden. Beteiligt sind neben Experten des NTSB auch Fachleute von Hersteller General Electric und Boeing. Auch die Abläufe in der Produktion sollen unter die Lupe genommen werden.

Für technisch Interessierte gibt es eine Skizze zum genauen Ort des Bruches hier.

Mehr zum Thema

lufthansa boeing 787 9 allegris d abpf frankfurt am main

D-ABPF: Lufthansa holt ersten Dreamliner mit Allegris-Kabine bei Boeing ab

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.

Alaska Airlines gibt in Seattle noch mehr Gas - und verpasst dafür ihren Boeing 787 eine neue Lackierung

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa schickt Allegris-Dreamliner mit geblockten Sitzen zuerst nach Montreal

Boeing 787-9 von Gulf Air über Bahrain: Bald noch öfter zu sehen.

Gulf Air gibt Schub und bestellt bis zu 18 weitere Boeing 787

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies