Dreamliner von Boeing: Immer noch im Visier der Behörden.
Neue Forderung japanischer Behörde

Boeing soll Batterien überarbeiten

Die Änderungen an den Lithium-Ionen-Batterien im Dreamliner sind Japans Behörde nicht genug. Sie will, dass Boeing weitere Änderungen vornimmt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Japaner meinen es ernst. Auch wenn Boeing nach dem monatelangen Grounding der Dreamliner im Jahr 2013 bereits Änderungen an den Batterien vorgenommen hatte; der Luftfahrtbehörde Japan Civil Aviation Authority geht das nicht weit genug. Sie verlangt, dass Boeing noch einmal etwas am Design der Lithium-Ionen-Batterien ändert, die zu Kabelbränden geführt hatten.

Damit geht die Behörde weiter als zuvor das Japan Transportation Safefty Board und sein US-Pendant NTSB. Sie waren beide mit den Änderungen von Boeing zufrieden. Um die Batterien sind unter anderem nun Schutzhüllen angebracht, sodass eine Überhitzung und ein darauffolgender Kurzschluss nicht mehr zu einem Brand anliegender Verkabelungen führen kann. Zwei dieser Schichten würden die erwünschte Wirkung tatsächlich zeigen, so die Behörde. Doch die dritte Schicht, welche die Batterie vor einer Überhitzung überhaupt schützen soll, wirke nicht wie gehofft.

Vertrauen der Passagiere gestört

Boeing habe, so die Japan Civil Aviation Authority, nicht sämtliche möglichen Probleme in die aktuelle Designänderung einbezogen. Das führe zwar nicht dazu, dass das Reisen mit dem Dreamliner unsicher sei. Aber es gehe auch um die Wahrnehmung und das Vertrauen der Passagiere, die momentan oft noch ein ungutes Gefühl gegenüber der Boeing 787 hätten.

Boeing erklärte gegenüber dem Fachmagazin Flightglobal, dass man sicher sei, dass man sämtliche Probleme richtig angehe. Man sei weiter dabei, die Verlässlichkeit des Dreamliners zu verbessern und das bleibe während des ganzen Programms das übergeordnete Ziel, heißt es.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Boeing 787-9 von American Airlines: Der erste Dreamliner mit der neuen Kabine fällt ständig aus.

American Airlines neueste Boeing 787 kämpfte direkt zum Start mit technischen Problemen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin