Dreamliner von Boeing: Immer noch im Visier der Behörden.

Neue Forderung japanischer BehördeBoeing soll Batterien überarbeiten

Die Änderungen an den Lithium-Ionen-Batterien im Dreamliner sind Japans Behörde nicht genug. Sie will, dass Boeing weitere Änderungen vornimmt.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Japaner meinen es ernst. Auch wenn Boeing nach dem monatelangen Grounding der Dreamliner im Jahr 2013 bereits Änderungen an den Batterien vorgenommen hatte; der Luftfahrtbehörde Japan Civil Aviation Authority geht das nicht weit genug. Sie verlangt, dass Boeing noch einmal etwas am Design der Lithium-Ionen-Batterien ändert, die zu Kabelbränden geführt hatten.

Damit geht die Behörde weiter als zuvor das Japan Transportation Safefty Board und sein US-Pendant NTSB. Sie waren beide mit den Änderungen von Boeing zufrieden. Um die Batterien sind unter anderem nun Schutzhüllen angebracht, sodass eine Überhitzung und ein darauffolgender Kurzschluss nicht mehr zu einem Brand anliegender Verkabelungen führen kann. Zwei dieser Schichten würden die erwünschte Wirkung tatsächlich zeigen, so die Behörde. Doch die dritte Schicht, welche die Batterie vor einer Überhitzung überhaupt schützen soll, wirke nicht wie gehofft.

Vertrauen der Passagiere gestört

Boeing habe, so die Japan Civil Aviation Authority, nicht sämtliche möglichen Probleme in die aktuelle Designänderung einbezogen. Das führe zwar nicht dazu, dass das Reisen mit dem Dreamliner unsicher sei. Aber es gehe auch um die Wahrnehmung und das Vertrauen der Passagiere, die momentan oft noch ein ungutes Gefühl gegenüber der Boeing 787 hätten.

Boeing erklärte gegenüber dem Fachmagazin Flightglobal, dass man sicher sei, dass man sämtliche Probleme richtig angehe. Man sei weiter dabei, die Verlässlichkeit des Dreamliners zu verbessern und das bleibe während des ganzen Programms das übergeordnete Ziel, heißt es.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Oktober 2025: Boeing liefert 53 Flugzeuge aus und erhält Aufträge für 15

Boeing 737 Max: Flight Simulator soll bei der Ausbildung helfen.

Nicht mehr nur Spiel und Hobby: Boeing setzt auf Microsoft Flight Simulator für Crew-Ausbildung

ticker-boeing-1

Boeing startet virtuelles Trainingssystem für Pilotinnen und Piloten

Boeing 737 Max von Bonza: Die Airline gehörte zum Portfolio von 777 Partners.

Schillernde Finanzfirma kaufte wohl 24 Boeing 737 Max mit erschwindeltem Geld

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg