Produktion bei Boeing: Schon bald modernere Methoden.

Produktion der 777XBoeing guckt bei Autofirmen ab

Die Boeing 777X soll schon 2020 abheben. Gebaut wird sie mit neusten Methoden. Die sollen viel mit denen der Automobilindustrie gemeinsam haben.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Nachfrage nach Flugzeugen nimmt nicht ab. Auch wenn einige Analysten bereits vor einer Blase warnen, die zu platzen droht, zeigen sich die Hersteller weiter optimistisch. So optimistisch, dass Boeing-Produktionschef Walter Odisho sogar von Massenproduktion spricht. Wie er in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters erklärt, will er sich darum viel mehr bei den Autoherstellern abschauen.

Angefangen mit dem neusten Flieger, der 777X, werde Boeing auf neue Methoden setzen, erklärt er. «Das wird die erste Gelegenheit für uns, zu zeigen, was wir können.» Aber man wolle das Ganze schlussendlich auch auf andere Programme übertragen. Man strebe in vielen Fällen zur standardisierten Produktion. Verwunderlich ist sein Ansatz nicht: Odisho stieß 2013 zu Boeing, nachdem er zuvor die Produktion von Toyota im amerikanischen Bundesstaat Kentucky verantwortet hatte.

Große Einsparungen

Noch ist die standardisierte Produktion bei Flugzeugherstellern zwar teilweise - etwa bei Flügelteilen - in Betrieb. Aber wirklich durchgesetzt hat sie sich noch nicht. Der Grund ist neben dem geringeren Ausstoß von Fliegern auch, dass die Airlines immer wieder Spezialwünsche bei der Ausstattung ihrer Jets haben. Offenbar ist Boeing zuversichtlich, nun auch dort eine Lösung gefunden zu haben.

Die Einsparungen, die er sich von der neuen Methode erhofft, die wesentlich auch auf Robotik setzen soll, seien signifikant, so Odisho. Genaue Angabe wollte er aber nicht machen. Der Clou liege eben nicht darin, eine große Veränderung zu machen und die dann zu beziffern. Es seien viele kleine Prozesse, die man anpasse und das werde am Ende zu einer Revolution in der Produktion führen.

Mehr zum Thema

Boeing 777 der Swiss: Hat das Modell bald standardmäßig mehr Sitze in der Kabine?

Boeing will mehr Sitze in die Triple Seven bauen

Iran: Das Land braucht bis zu 500 neue Flugzeuge.

Iranische Airlines bestellen Boeing 737 und 777

Airbus A350: Das Modell kommt bis anhin 14.350 Kilometer weit.

Kommt bald der zweistöckige Airbus A350?

Flieger von El Al: Diskriminiert die Airline?

Gebrauchte Boeing 777 im Sonderschlussverkauf

Video

anontov an 124 ur 82073 antonov airlines
Es war ein Coup für die ukrainische Frachtfluglinie: Ende vergangener Woche brachte Antonov Airlines eine An-124 von Kyiv nach Leipzig/Halle. Jetzt verrät das Unternehmen Details.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.
Kann ein A380 von einem Hobbyakkuschrauber bewegt werden, ja er kann. Das zeigt ein aktueller Werbespot. Inklusive offizieller Anerkennung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin