Pilot im Cockpit einer Boeing 777: Piloten können Klarluftturbulenzen nicht voraussehen.
Flug von Air Canada

37 Verletzte bei schweren Turbulenzen

Eine Boeing 777 von Air Canada musste nach heftigen Turbulenzen außerplanmäßig in Honolulu landen. Passagiere und Flugbegleiter wurden beim unerwarteten und heftigen Wackeln verletzt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Boeing 777-200 von Air Canada befand sich auf einer Höhe von 36.000 Fuß oder rund 10,970 Metern und rund 970 Kilometer südwestlich von Hawaii. Die Flugbegleiter verteilten gerade Snacks, als die 269 Passagiere und 15 Besatzungsmitglieder plötzlich merkten, wie das Flugzeug zu rütteln begann. Flug AC33 von Vancouver nach Sydney war in sogenannte Klarluftturbulenzen geraten, die Piloten nicht voraussehen können.

Nachdem es zuerst ein paar Sekunden nur leicht wackelte, wurde die Boeing 777 stark durchgeschüttelt. «Ich sah wie Passagiere vor mir an die Gepäckfächer geschleudert wurden und wieder in ihre Sitze zurückfielen», beschreibt eine Reisende gegenüber dem Rundfunksender CBC das Erlebnis. Bei den heftigen Turbulenzen wurden 37 Menschen verletzt, neun davon schwer. Die Piloten von Air Canada entschieden sich daher für eine außerplanmäßige Landung in Honolulu, wo die Verletzten medizinisch betreut wurden.

Wichtig: Vorschriften einhalten

Der Vorfall zeigt erneut, wie wichtig es ist, sich als Passagier den ganzen Flug anzuschnallen. Denn Klarluftturbulenzen treten unerwartet auf. Zudem rät die amerikanische Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration FAA Reisenden, die Vorschriften für Handgepäck einzuhalten, da auch das durch die Kabine fliegen kann. 2017 wurden bei solchen Zwischenfällen in den USA 17 Menschen verletzt, acht davon waren Flugbegleiter. Ein Jahr zuvor waren es 42, wovon 13 Besatzungsmitglieder waren.

Gewisse Turbulenzen können Piloten in der Planung des Fluges berücksichtigen. Sie sind die Folge von Wetterphänomenen wie Sturm oder Gewitter. Aufgrund von Wetterberichten und Radar können die Piloten sie umfliegen. Bei Klarluftturbulenzen geht das nicht. Für das Flugzeug selbst sind Turbulenzen ungefährlich.

Mehr zum Thema

Turbulenzen-Visualisierung der Nasa: In den kommenden Jahren dürften die Flüge wackeliger werden.

Was passiert eigentlich bei Turbulenzen?

Cockpitinstrumente: Daten zu Turbulenzen würden Piloten helfen.

Wie die Iata Verletzte vermeiden will

Karte mit Turbulenzen: Häufigkeit dürfte zunehmen.

Turbulenzen werden heftiger

Die Boeing 767 von Air Canada nach der Landung: Sie bekam den Übernamen Gimli Glider.

Als ein Umrechnungsfehler fast zum Absturz einer Boeing 767 führte

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin