Boeing 737 Max: Bald soll sie wieder abheben.

Transportkomitee des RepräsentantenhausesBoeing 737 Max «verdorben von Designfehlern»

Mitglieder des Repräsentantenhauses der USA äußern in einem Untersuchungsbericht schwere Vorwürfe an Boeing. Auch die Aufsichtsbehörde FAA bekommt ihr Fett weg.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich gab es in der vergangenen Woche endlich wieder positive Nachrichten zur Boeing 737 Max. Stephen Dickson, Chef der Luftfahrtbehörde der USA, gab bekannt, dass der erste Flug im Hinblick auf die Wiederzulassung bereits in «wenigen Wochen» stattfinden könne. Man sei gerade dabei, die letzten Software-Änderungen zu kontrollieren und alles Administrative zu regeln. Aber bald werde das geschafft sein, so der Chef der Federal Aviation Administration FAA.

Doch trotz dieser guten Aussichten geht die Vergangenheitsbewältigung weiter. Am Freitag (6. März) veröffentlichte das Komitee des Repräsentantenhauses der USA für Verkehr und Infrastruktur einen vorläufigen Bericht zum Fall Boeing 737 Max. Und in dem üben die Politiker heftige Kritik am Flugzeugbauer. Das Programm sei «verdorben von technischen Designfehlern und mangelhafter Transparenz gegenüber den Regulierungsbehörden und den Kunden», heißt es in dem Bericht.

«Mangelhafte Transparenz»

Es sei ein Fehler gewesen, 2011 dem Druck nachzugeben, der aufgrund von Airbus' A320-Neo-Programm entstanden sei. Weil Boeing Angst hatte, zurückzubleiben, habe man sich gegen die Entwicklung eines neuen Jets entschieden. Weil man unter «enormem finanziellen Druck» gestanden habe, habe man entschieden, die Federal Aviation  Administration «irrezuführen und absichtlich Informationen zu verschweigen». Das betreffe sogar «die Existenz des MCAS», also des umstrittenen Flugsteuerungssystems der Boeing 737 Max.

Doch auch die FAA kommt nicht gut weg im Bericht. Die Behörde habe viel zu viel Einfluss seitens Boeing zugelassen, kritisieren die Verfasser des Berichts. Die Führungsspitze der FAA habe Boeings Einschätzungen zur Sicherheit einfach so hingenommen und dabei ignoriert, dass die eigenen technischen Experten Bedenken äußerten.

Heftige Kritik an der FAA

Die Aufsicht der FAA sei «grob unzureichend» gewesen. Man habe die Aufgabe verfehlt, kritische Probleme zu identifizieren und dafür zu sorgen, dass Boeing diese löse. Selbst nach dem Absturz des Lion-Air-Flugzeugs habe Boeing die FAA nicht oder zu spät über Probleme am Flugzeug informiert. Das hätte die Behörde alarmieren sollen.

Direkte Auswirkungen auf die Gesetzgebung hat der Bericht des Repräsentantenhauses nicht. Doch er wirft einmal mehr ein nicht allzu gutes Licht auf den Luftfahrtkonzern. Die Regierung der USA ist nun dabei, verschiedene Optionen durchzugehen, wie man mit den Problemen bei Boeing umgehen kann.

Mehr zum Thema

Boeing 737-800 von Qantas in Retro-Bemalung: Die Flieger werden ab Mitte des Jahrzehnts ersetzt.

Qantas hofft auf Billigpreis bei der Boeing 737 Max

Boeing 737 Max beim Start: Setzt KLM auf A321 Neo statt auf 737 Max?

Boeing findet in zwei Dritteln der 737 Max Fremdobjekte

Boeing 737-800 von KLM: Solche Flieger muss auch die Billigtochter Transavia ersetzen.

Setzt KLM auf A321 Neo statt auf 737 Max?

ticker-boeing-1

Boeing baut in München aus

Video

seattle delta alaska
Auf einer Blaubeerfarm im US-Bundesstaat Washington wurde vor zwei Wochen ein Leck an einer Pipeline entdeckt. Eine Lösung gibt es noch nicht. Und das spüren auf die Fluggesellschaften am Seattle-Tacoma International Airport.
Timo Nowack
Timo Nowack
flughafen koeln bonn vorfeld
Es sind absurde Versuche, noch ins Flugzeug zu gelangen: Am Wochenende hat es am Airport Köln/Bonn einen zweiten Vorfall gegeben, bei dem Reisende aufs Vorfeld rannten.
Timo Nowack
Timo Nowack
DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies