Boeing 737 Max von Icelandair: Jetzt hat die Airline Freude dran.

Wegweisend für FlottenumbauBoeing 737 Max übertrifft Erwartungen von Icelandair

Icelandair prüfte 2019, von Boeing auf Airbus umzusteigen. Mit ihrer neuer Begeisterung für die 737 Max ist dies hinfällig. Ganz aus dem Rennen ist Airbus aber nicht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Im Mai 2019 stellte Icelandair drei Szenarien für die Zukunft ihrer Flotte vor. Das erste sah vor, den aktuellen Kurs zu halten, Boeing 757 durch Boeing 737 Max 8 und Max 9 zu ersetzen und in Kauf zu nehmen, dass die neuen Flugzeuge weniger Reichweite haben als die alten. Szenario Nummer zwei: Die Boeing 757 werden von Airbus A321 LR abgelöst und die isländische Fluggesellschaft fliegt somit parallel 737 Max und A321 Neo.

Für den meisten Aufruhr sorgte allerdings Szenario Nummer drei: Icelandair, von einigen De Haviland Dash 8 abgesehen ein reiner Boeing-Betreiber, zog in Erwägung, ganz umzusteigen. Stichtpunktartig schrieb die Airline damals als Option: «Alle Boeing-Flugzeuge außer Betrieb nehmen. Flotte besteht ausschließlich aus Airbus-Flugzeugen.» Es war die Zeit kurz nach dem 737-Max-Absturz in Äthiopien und dem Grounding des Modells.

Icelandair begeistert von 737 Max

Dass sich dieses Grounding viel länger hinzog als erwartet, fiel ab Frühjahr 2020 nicht mehr so schwer ins Gewicht, da die Corona-Pandemie den Flugverkehr ohnehin fast gänzlich lahmlegte. Seit Januar 2021 darf die Max wieder in Europa abheben und Icelandair begann im März mit der Reaktivierung ihrer sechs 737 Max. Im Mai 2021 erhielt sie drei weitere.

Und jetzt zieht sie zum ersten Mal Fazit. Ende vergangener Woche äußerte sich die Fluggesellschaft im Rahmen ihrer Quartalszahlen und zeigte sich begeistert: Die 737 Max sei technisch noch zuverlässiger und noch treibstoffeffizienter als erhofft, auch die Reichweite im Verhältnis zur Nutzlast übersteige die Erwartungen. Das Modell «schafft neue Möglichkeiten innerhalb des Routennetzwerks von Icelandair», so Icelandair.

Sogar Max-Aufstockung als Option

Noch im laufenden Jahr soll die Max-Flotte auf elf Exemplare wachsen (sieben Max 8, vier Max 9), 2022 wird laut Plan eine weitere Max 8 hinzukommen. Nachdem Icelandair im Sommer 2020 beschlossen hatte, vier Max weniger zu nehmen, heißt es nun, bei günstigen Marktbedingungen würde man für Sommer 2022 wieder eine Aufstockung prüfen.

Mit der langfristigen Flottenstrategie will sich die Airline ab Ende des Sommers 2021 beschäftigen. Bis Endes des Jahres soll ein Plan stehen. Eine reine Airbus-Flotte wird dabei keine Option mehr sein. Icelandair-Group-Chef Úlfar Steindórsson hatte sich schon im März ähnlich geäußert, die erneute Begeisterung für die Max nach einigen Monaten unterstreicht dies. Der europäische Flugzeugbauer könnte aber dennoch zum Zuge kommen, sollte die Airline sich für eine gemischte Flotte mit A321 LR entscheiden.

Mehr zum Thema

Beladung eines Flugzeugs mit Wasserstoffkapseln: So stelle sich die Firma Universal Hydrogen das vor.

Icelandair will mit Wasserstoff in Kapseln fliegen

Boeing 737 Max von Icelandair: Wechselt die Gesellschaft zu Airbus?

Stellt Icelandair komplett auf Airbus um?

Boeing 737 Max von Icelandair: Entschädigung fürs Grounding von sechs Jets.

Icelandair übernimmt vier 737 Max weniger

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies