Beladung eines Flugzeugs mit Wasserstoffkapseln: So stelle sich die Firma Universal Hydrogen das vor.

Beladung eines Flugzeugs mit Wasserstoffkapseln: So stelle sich die Firma Universal Hydrogen das vor.

Universal Hydrogen

Neue Technologie

Icelandair will mit Wasserstoff in Kapseln fliegen

Der ehemalige Technologie-Chef von Airbus arbeitet an Wasserstoffkapseln zum Antrieb von Turbopropfliegern. Icelandair und zwei weitere Airlines sind schon interessiert.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Airbus will im Jahr 2035 wasserstoffbetriebene Flugzeuge betriebsbereit haben. Sogar noch schneller sein möchte der ehemalige Technologie-Chef des europäischen Flugzeugbauers. Paul Eremenko arbeitet als Chef und Mitgründer des Unternehmens Universal Hydrogen daran, Wasserstoff für Flugzeuge in einem Kapselsystem anzubieten.

«Wir sind die Nespresso-Kapsel des Wasserstoffs», sagte Eremenko gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters als Vergleich zu den Kaffeekapseln. Dazu will Universal Hydrogen bis 2025 ein Set zur Umrüstung von Turbopropfliegern auf den Markt bringen. Später möchte man die Umrüstung aber anderen überlassen, die - so die Hoffnung - auf den Zug aufspringen. Eremenko will sich dann auf die Kapseln selber konzentrieren.

Icelandair, Air Nostrum, Ravn Alaska

Die Sets zur Umrüstung sollen mithilfe von Brennstoffzellen und den Wasserstoffkapseln für elektrischen Antrieb sorgen. Damit will die Firma kerosinbetriebene Motoren ersetzen, die von Pratt & Whitney Canada stammen und Flieger von ATR und De Havilland antreiben.

Icelandair hat bereit eine Absichtserklärung mit Universal Hydrogen unterschrieben. Die Fluglinie ist daran interessiert, ihre fünf De Havilland Canada Dash 8 zu Kapsel-Fliegern umzurüsten. Die spanische Air Nostrum will dasselbe mit ihrer Turbopropflotte tun, die aus elf ATR 72 besteht. Und auch Ravn Alaska mit ihren Dash 8 ist interessiert.

Weniger an Flughäfen nötig

Der Vorteil der Wasserstoffkapseln ist, dass Flughäfen ihre Infrastruktur nicht anpassen müssen, wie das bei großen Wasserstoff-Tankanlagen der Fall wäre. Die Kapsel müssen lediglich sicher gelagert und mit Fahrzeugen zum Flieger gebracht werden, so der Plan.

Mehr zum Thema

D328 am Flughafen Stuttgart: Auf zu neuen Zielen.

Neue Dornier 328 soll zum Wasserstoffflieger werden

Wasserstoffflieger von Airbus: So könnte er aussehen.

Airbus will 2025 erstmals mit Wasserstofftanks abheben

Airbus-Entwurf: Der Hersteller spricht von der «Pod»-Konfiguration .

Airbus zeigt Wasserstoffflieger mit sechs Propellern

ticker-air-nostrum-2

Air Nostrum verbindet Málaga wieder mit Marokko

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin