Boeing 737 Max von Icelandair: Wechselt die Gesellschaft zu Airbus?

FlottenpläneStellt Icelandair komplett auf Airbus um?

Die isländische Airline erwägt bereits, ihre reine Boeing-Flotte mit Airbus A321 zu ergänzen. Nun überlegt Icelandair sogar, ganz auf Boeing zu verzichten.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Icelandair steht schon seit längerem vor einem kniffligen Problem. Ihre Boeing 757 sind bisher ihre idealen Arbeitspferde. Doch viele der Maschinen sind in die Jahre gekommen. Daher schaut sich die isländischen Fluglinie nach Ersatz um. Ein Flugzeug mit derselben Passagierkapazität und Reichweite rollt aktuell aber nirgendwo neu aus den Werkshallen.

Boeing möchte erst im Jahr 2020 entscheiden, ob man mit dem New Middle of the Market Aircraft, in der Branche 797 genannt, einen Nachfolger der Boeing 757 baut. Für Icelandair könnte dies zu spät sein. Die Fluglinie fragte denn auch bereits bei Airbus an. Der europäische Flugzeugbauer bietet mit dem A321 LR ein Flugzeug an, dass 757-Ersatz sein könnte. Inzwischen schließt Icelandair nicht mal mehr aus, von ihrem reinen Boeing-Flugzeugpark zu einer ausschließlichen Airbus-Flotte umzuschwenken.

Bisherige Flotte wird überprüft

Die Fluglinie macht dies in der Veröffentlichung ihrer aktuellen Quartalszahlen bekannt. Dabei stellt sie drei Szenarien vor. Das erste: Festhalten an der aktuellen Flottenstrategie, in der Boeing 737 Max 8 und Max 9 die Boeing 757 ersetzen. Doch die neuen Jets kommen auf eine maximale Reichweite von 6570 Kilometer, während Vorgängerin 757-200 es mit 200 Passagieren auf 7250 Kilometer bringt.

Das Management prüft daher als zweites Szenario eine schnellere Flottenerneuerung. Airbus A321 Neo würden dabei die Boeing 737 Max ergänzen, die Boeing 757-200 würden schneller die Flotte verlassen. Die reichweitenstarke A321-Variante LR bringt es auf bis zu 7400 Kilometer und könnte die Boeing-Jets bei Icelandair nach oben hin ergänzen.

«Alle Boeing-Flugzeuge außer Betrieb nehmen»

Das letzte Szenario ist deutlich radikaler: Der Wechsel auf eine reine Airbus-Flotte. Dazu schreibt Icelandair stichtpunktartig: «Alle Boeing-Flugzeuge außer Betrieb nehmen. Flotte besteht ausschließlich aus Airbus-Flugzeugen.» Bisher besteht die Flotte aus Boeing 737, 757 und dem Langstreckenmodell 767. Welche Typen des europäischen Flugzeugbauers als Ersatz vorgesehen wären, erwähnt die Fluggesellschaft nicht.

Von ihren 18 bestellten Boeing 737 Max hat Icelandair bisher sechs erhalten. Dass die Jets im Zuge der tragischen Abstürze in Indonesien und Äthiopien derzeit noch von einem weltweiten Grounding betroffen sind, wirkt sich schlecht auf die Bilanz aus, so Airline-Chef Bogi Nils Bogason in einer Mitteilung. Gespräche mit Boeing über Ausgleichszahlungen haben bereits begonnen. Zudem hat die Airline zwei Boeing 767 und eine 757 zusätzlich geleast, um den Wegfall der 737 Max auszugleichen.

Mehr zum Thema

Boeing 757 von Icelandair: Die Airline will in Zukunft weniger stark wachsen

Icelandair schaltet einen Gang runter

Boeing 737 Max von Icelandair: Entschädigung fürs Grounding von sechs Jets.

Icelandair kommt mit Boeing 737 Max 9 statt 757

Ex-Flieger von Wow Air: Die Fluglinie will zurück ins Geschäft

Wow Air soll schon bald wieder fliegen

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies