Boeing 737-800 von Belavia: Künftig will die Airline auch 737 Max.

Boeing und EmbraerBelavia krempelt ihre Flotte um

Die weißrussische Nationalfluglinie modernisiert ihre Flotte mit neuen Jets von Embraer und Boeing. Bis 2021 will Belavia den Umbau abschließen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Belavia gibt Gas. Die weißrussische Staatsairline hat angekündigt, ihre Flotte bis Ende 2021 völlig umzugestalten. Chef Anatoly Gusarov erklärte der Nachrichtenagentur Belta, man werde die geleasten Boeing 737-300 und 737-500 schrittweise außer Betrieb nehmen. Diese Maschinen sind über 20 Jahre alt.

«Stattdessen werden wir neue Jets von Boeing und Embraer anschaffen», so der Belavia-Chef. Die Fluglinie will in Zukunft mitunter auch Embraer E2 und Boeing 737 Max einsetzen. Sie sichtet deshalb aktuell Angebote für das Leasing von vier oder fünf Boeing 737 Max, die in den Jahren 2019 und 2020 abheben sollen. «Belavia wird außerdem die Verhandlungen mit Boeing über den Kauf von zwei Jets im Jahr 2021 fortsetzen», so Gusarov.

Auch Verhandlungen mit Boeing

Bereits früher hatten die Weißrussen zwei Embraer E195 und eine E175 geordert. Nun kündigte Gusarov an, eine erste Maschine am 12. April beim Hersteller in Brasilien in Empfang zu nehmen. Je ein weiterer Flieger soll im Mai und im Juni folgen. «Darüber hinaus haben wir Ende 2017 mit Nordic Aviation einen Leasingvertrag abgeschlossen, um fünf Embraer-Flugzeuge zu bekommen», sagte Gusarov. «Drei Jets sollen im Jahr 2019 geliefert werden, die beiden anderen 2020.»

Zurzeit besteht die Flotte aus 26 Flugzeugen: fünf Boeing 737-800, sechs Boeing 737-500, sieben Boeing 737-300, zwei Embraer E175, zwei Embraer E195 und vier Bombardier CRJ-100 und CRJ-200.

Mehr zum Thema

Belavia widmet Flugzeug einem Kriegsspiel

Belavia widmet Flugzeug einem Kriegsspiel

ticker-boeing-1

FAA verhängt Millionenstrafe gegen Boeing wegen Zwischenfall mit 737 Max von Alaska Airlines

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies