Modell der 737 Max: Die echten Flieger bleiben am Boden.

MCAS der Boeing 737 MaxBehörde überließ Boeing die eigenen Kontrollen

Neue Kritik an den Kontrollen der 737 Max: Offenbar konnte der Flugzeugbauer vieles einfach selbst zertifizieren.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Schon im März wurde Kritik laut, dass die US-Behörde Federal Aviation Administration FAA bei den Kontrollen der Sicherheit der Boeing 737 Max zu viel Verantwortung dem Hersteller selbst überlassen habe. Das US-Transportministerium leitete daraufhin eine Untersuchung des Zertifizierungsprozesses ein. Nun zeigt eine tiefgehende Recherche der Zeitung New York Times, wie umfassend das Problem war. Wie Gespräche mit mehr als einem Dutzend Boeing- und FAA-Mitarbeitern zeigen, soll die Behörde das Maneuvering Characteristics Augmentation System MCAS nie unabhängig untersucht haben.

Zunächst seien für die Prüfung der Cockpitsysteme in der 737 Max zwei Ingenieure eingesetzt worden, die laut anderen FAA-Mitarbeitern nicht geeignet für den Job gewesen seien, schreibt die New York Times. Diese winkten demnach eine erste Version des Systems durch, nachdem es auch der Boeing-Sicherheitsprüfung standgehalten hatte. Im Jahr 2016 habe die FAA dann die komplette Zertifizierung des MCAS an Boeing delegiert – auch wenn noch entscheidende Änderungen am System vorgenommen worden seien.

FAA-Mitarbeiter waren über MCAS-Details schockiert

Die FAA erklärte das MCAS zudem für nicht wichtig genug, um den Piloten das neue System zu erklären, wenn diese für den neuen Flugzeugtyp umgeschult werden – ein Punkt, der nach den beiden tödlichen Abstürzen von Boeing 737 Max wiederholt kritisiert wurde. In einem 30-seitigen Dokument, in dem die Behörde die Unterschiede zwischen der alten und der neuen 737 aufzeigt, wurde das MCAS gemäß der Zeitung nicht ein Mal erwähnt.

Laut einer New-York-Times-Quelle aus der FAA zertifizierte Boeing im Jahr 2018 ganze 96 Prozent seiner eigenen Arbeit selbst. Mitarbeiter seien schockiert gewesen, als sie mehr über die Details des MCAS erfahren haben, heißt es.

Mehr zum Thema

US-Regierung lässt 737-Max-Zulassung überprüfen

US-Regierung lässt 737-Max-Zulassung überprüfen

Boeing 737 Max: Bis sie wieder abhebt, wird noch einige Zeit vergehen.

Verließ sich die FAA zu sehr auf Boeing?

Boeing 737 Max: Bis sie wieder abhebt, wird noch einige Zeit vergehen.

Boeing könnte Produktion der 737 Max unterbrechen

ticker-boeing-777-9x

Aercap übernimmt Leasingmanagement für GE9X-Triebwerke

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies