Boeing 737 Max: Bis sie wieder abhebt, wird noch einige Zeit vergehen.

Zertifizierung der Boeing 737 MaxVerließ sich die FAA zu sehr auf Boeing?

Die US-Luftfahrtbehörde soll bei der Zertifizierung der Boeing 737 Max wichtige Bewertungen dem Hersteller überlassen haben. Der Grund war offenbar Zeitdruck.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Eigentlich hätte es die 737 Max gar nicht geben sollen. Noch im Januar 2011 sagte Boeings damaliger Chef Jim McNerney, man tendiere dazu, den Kurz- und Mittelstreckenklassiker nicht mit neuen Triebwerken aufzurüsten, sondern ein ganz neues Flugzeug als Nachfolger zu entwickeln. Doch Konkurrent Airbus machte Druck mit Plänen für den spritsparenden Airbus A320 Neo und umgarnte damit auch den Boeing-Großkunden American Airlines.

Im Juli 2011 verkündete die amerikanische Fluggesellschaft schließlich eine Riesenorder über 460 Flugzeuge: 260 Airbus A320, davon die Hälfte A320 Neo, und 200 Boeing 737 - «von denen die Hälfte mit einem neuen, sparsameren Triebwerk ausgestattet sein wird», schrieb die New York Times damals über die Bestellung von American. Die 737 Max war geboren. Und Boeing stand bei dem Flieger von Anfang an unter Zeitdruck.

«Keine vollständige Überprüfung der Dokumente»

Das soll später auch Auswirkungen auf den Zertifizierungsprozess der 737 Max gehabt haben, wie die Zeitung Seattle Times berichtet. Demnach soll die Luftfahrtbehörde der USA zu Beginn einige technische Bewertungen an Boeing ausgelagert, die kritischen Aufgaben aber den eigenen Experten überlassen haben. Ein ehemaliger Ingenieur der Federal Aviation Administration FAA, der an der Max-Zertifizierung beteiligt war, sagt jedoch, dass er und seine Kollegen später vom FAA-Management angewiesen wurden, zu prüfen, ob man weitere Aufgaben man an den Hersteller delegieren könnte.

«Es gab keine vollständige und ordnungsgemäße Überprüfung der Dokumente», sagt der ehemalige Ingenieur gegenüber der Zeitung. «Die Überprüfung wurde beschleunigt, um bestimmte Zertifizierungsdaten zu erreichen.» Wenn die Zeit für das technische Personal der FAA zu kurz gewesen sei, um eine Überprüfung abzuschließen, hätten Manager manchmal die Dokumente unterzeichnet, heißt es in der Seattle Times weiter.

Boeing machte offenbar erste MCAS-Analyse

Dem Bericht zufolge waren es auch Boeing-Ingenieure, die eine Sicherheitsanalyse zum umstrittenen MCAS-System erstellten, das nun im Verdacht steht, bei den 737-Max-Abstürzen in Indonesien und Äthiopien eine Rolle gespielt zu haben. Diese erste Analyse soll Fehler aufgewiesen haben, wie der Seattle Times mehrere Ingenieure erklärten, die das Dokument kennen.

Demnach soll das MCAS etwa in der Lage sein, das Höhenruder vier Mal weiter zu trimmen, als es in der ursprünglich Analyse angeben war. Auch sei ein Versagen des Systems nicht als «katastrophal» eingeordnet worden, sondern nur als «gefährlich». Doch auch diese Gefahrenstufe hätte ausschließen sollen, dass das System sich auf nur einen Sensor verlässt, wie es nun der Fall sei. Zudem sei nicht berücksichtigt worden, dass das System jedes Mal neu ansetze, wenn einer der Piloten eingreife. Das führt zum wiederholten Absenken der Nase des Flugzeuges.

«Zertifizierungs- und regulatorischen Anforderungen erfüllt»

Die Zeitung bat FAA und Boeing noch vor dem Absturz der 737 Max von Ethiopian Airlines um Stellungnahmen zur Recherche. Am Freitag nun erklärte die Behörde, sie sei bei der 737 Max ihrem Standardzertifizierungsprozess gefolgt. Zurzeit könne man keine detaillierte Antwort geben. Boeing erklärte am Samstag , dass «die FAA die endgültige Konfiguration und die Betriebsparameter des MCAS während der Max-Zertifizierung geprüft hat und zu dem Schluss gekommen ist, dass es alle Zertifizierungs- und regulatorischen Anforderungen erfüllt».

Mehr zum Thema

Klare Ähnlichkeiten zwischen den beiden Abstürzen

Klare Ähnlichkeiten zwischen den beiden Abstürzen

Flug ET302 hatte umgehend Probleme

Flug ET302 hatte umgehend Probleme

Ethiopian-Wrackteil erinnert an Lion-Air-Unglück

Ethiopian-Wrackteil erinnert an Lion-Air-Unglück

Boeing 737 Max: Was folgt auf das Flugzeug?

Boeing arbeitet an Nachfolger der 737 Max - mit neuem Cockpit

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies