Studie Yellowstone Y1: Damals als 737-Nachfolger angedacht.

GedankenspielBeeilt sich Boeing mit einem 737-Nachfolger?

Eigentlich wollte der US-Flugzeugbauer ein neues Modell als Ersatz für Boeing 757 und 767 bauen. Stirbt das Projekt nun auf Kosten eines Nachfolgers für die 737?

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Eigentlich überlegte sich Boeing schon 2006, ein von Grund auf neu entwickeltes Flugzeug als Ersatz für die 737 zu bauen. Es sollte viele der Neuerungen verwenden, die mit dem Dreamliner eingeführt worden waren. Yellowstone Y1 wurde das Projekt genannt, nachdem bereits erste Designstudien veröffentlicht worden waren.

Doch 2010 stellte Erzrivale Airbus die A320-Neo-Familie vor. Vor allem die verbesserten Versionen von A320 und A321 entpuppten sich als Kassenschlager. Nachdem auch Stammkunde American Airlines 120 Exemplare orderte, reagierte Boeing. Die Manager des amerikanischen Flugzeugbauers kündigten im August 2011 die Boeing 737 Max an.

Weniger lukrativ

Es war eine gute Entscheidung. Auch die Weiterentwicklung der 737 verkaufte sich wie geschnitten Brot. Doch die Abstürze von Lion Air und Ethiopian Airlines und die diversen seither aufgetauchten Probleme haben die Ausgangslage für Boeing verändert. Das Max-Programm ist nicht nur mit einem gewissen Stigma behaftet, es wird auch durch hohe Zusatzkosten belastet und ist entsprechend weniger lukrativ.

Die Analysten von Air Insight vermuten deshalb, dass Boeing die Entwicklung des New Middle of the Market Airplane NMA zwischen Boeing 737 und 787 aufgeben könnte. Die ganzen Ressourcen könnten dann in eine schnelle Vorstellung eines von Grund auf neu entwickelten 737-Nachfolgers gesteckt werden. Dies gilt umso mehr, dass Airbus sich mit dem A321 LR und A321 XLR bereits clever gegen das NMA - in der Branche auch Boeing 797 genannt - positioniert hat.

Airbus bereits an der Arbeit

Auch Airbus arbeitet hinter den Kulissen bereits am einen Nachfolger des A320 Neo und des A321 Neo. Jedenfalls hat der europäische Flugzeugbauer bereits Designer und Ingenieure für ein ganz neues Kurz- und Mittelstreckenflugzeug gesucht. Noch ist das Projekt nicht weit fortgeschritten. Daher könnte Boeing mit einem Vorpreschen durchaus einen Coup landen.

Mehr zum Thema

Boeing 757: Sie will das NMA beerben.

Boeings neues Flugzeugprojekt liegt auf Eis

Airbus A350 beim Start: Der Langstreckenflieger soll ein Upgrade bekommen.

Airbus prüft A350 Neo und A320-Nachfolger

Airbus A321 LR: Das Modell soll verbessert werden.

Airbus könnte der Boeing 797 zuvorkommen

Leitwerk eines Airbus von Vueling: Ein Bild, das irgendwann verschwinden wird.

Vueling wird Airbus untreu und wechselt zu Boeing

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack