Airbus A321 LR: Das Modell soll verbessert werden.

Airbus A321 LR: Das Modell soll verbessert werden.

Airbus

Mit A321 XLR

Airbus könnte der Boeing 797 zuvorkommen

Die Überlegungen über eine Version des Airbus A321 mit noch mehr Reichweite sind offenbar weit fortgeschritten. Kunden wird ein Start des A321 XLR in 2023 in Aussicht gestellt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Mit Schmalrumpfflugzeugen auf die Langstrecke zu gehen, ist derzeit en vogue. Fluggesellschaften wollen mit den kleinen Jets immer längere Strecken zurücklegen. Bisher hat Airbus dort mit dem A321 LR das wohl passendste Angebot. Doch auch Boeing arbeitet an einem neuen Flugzeug, das die Bedürfnisse der Airlines nach kleineren Flugzeugen mit hoher Reichweite erfüllen soll.

Allerdings wird das in der Branche oft Boeing 797 genannte Flugzeug nicht vor 2025 auf den Markt kommen. Airbus könnte dem Erzrivalen nun mit einer neuen Version des A321 LR zuvorkommen. Wie Jean-Francois Lemay, Präsident der kanadischen Air Transat, der Nachrichtenagentur Bloomberg verriet, hat der europäische Flugzeugbauer ihn über einen möglichen Termin für die Markteinführung eines A321 Neo mit noch mehr Reichweite aufgeklärt.

Bisher mit A310 und A330

A321 XLR ist der Projektname des Fliegers. Und er könnte offenbar schon 2023 auf den Markt kommen. Ähnliches habe man ihm auch bei der Leasingfirma Aercap bestätigt, so Lemay. Er könne sich gut vorstellen, dass der A321 XLR die Flotte seiner Airline ergänzt, so der Präsident der kanadischen Fluglinie weiter. Es sei kein Geheimnis, dass der Airbus 321 noch viel Potential habe, kommentiert ein Airbus-Sprecher gegenüber Bloomberg.

Ab kommendem Jahr erhält Air Transat zunächst einmal A321 Neo und A321 LR. Mit denen fliegen Passagiere dann nach Großbritannien, Frankreich, Spanien oder Portugal. Doch für weiter östlich gelegene Destinationen, so Lemay, genüge die Reichweite nicht. Bisher fliegt Air Transat mit Airbus A310 und A330 nach Europa. 

Statt A320 Neo Plus

Der A321 XLR wäre eine Kompromisslösung. Er soll durch mehr Raum für Treibstoff eine höhere Reichweite bekommen. Airbus hatte vorher erwogen, den A320 Neo zu verbessern und dabei auch die Reichweite zu erhöhen. Entsprechende Projekte trugen die Namen A320 Neo Plus und Neo Plus Plus.

Beide Projekte wurden im April auf Eis gelegt. Beim A320 Neo Plus und A321 Neo Plus hätte man in erster Linie mehr Sitze hinzugefügt. Auch neue Tragflächen waren ein Thema.

Mehr zum Thema

Der normale A321 Neo kommt auf 6290 Kilometer.

Neun Stunden in der schmalen Röhre

A321 LR: Kommt noch ein Modell mit einem «X» davor hinzu?

Airbus erwägt A321 mit noch mehr Reichweite

Boeing 757: Boeing sucht einen größeren Nachfolger.

Delta will Boeing 797 als Erste fliegen

Der Airbus A319 von Beond: Hat ausschließlich 44 Business-Class-Sitze.

Beond will 2025 auf sechs Jets wachsen - und München ist wieder Ganz-Jahres-Kandidat

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin