Visualisierung aus dem Jahr 2015: So soll Dubai World Central aussehen.

Dubai World CentralBauarbeiten an Dubais neuem Mega-Flughafen gestoppt

In Dubai sollte der größte Flughafen der Welt entstehen. Nun wurde der Ausbau des Dubai Al Maktoum International Airports offenbar gestoppt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Vor neun Jahren wurde er eröffnet. 2010 begann der neue Dubai Al Maktoum International Airport (Iata-Code DWC) Frachtflüge aufzunehmen und so den alten Dubai International Airport (Iata-Code DXB) zu entlasten. Seit 2013 fertigt er auch Passagierflüge ab - vor allem Charterverbindungen. 900.000 Reisende benutzen ihn 2018.

Das soll sich ändern. Denn Dubai World Central, wie der Airport auch genannt wird,  soll dereinst den alten Airport ablösen. 260 Millionen Passagiere pro Jahr soll die Kapazität nach allen Ausbaustufen betragen. 100 Flugzeuge von der Größe eines A380 könnten den Flughafen dann gleichzeitig nutzen. Kostenpunkt des Expansionsprogrammes: 32 Milliarden Euro.

Nicht genug Wirtschaftswachstum

Im Oktober vergangenen Jahres war jedoch bekannt geworden, dass die Fertigstellung der ersten Ausbauphase des Flughafens auf eine Kapazität von 120 Millionen Passagiere von 2025 auf 2030 verschoben wird. Nun berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf gut informierte Quellen, dass die Bauarbeiten gestoppt worden sind. Die Finanzierung sei bis auf Weiteres eingefroren worden, heißt es weiter.

Ein Sprecher des Flughafenbetreibers sagte, die langfristige Planung werde derzeit überprüft. Der Zeitplan für die nächsten Ausbauschritte stehe noch nicht endgültig fest. Grund des Stopps soll die schwächelnde Wirtschaft des Emirats sein. Im vergangenen Jahr verzeichnete es mit 3,5 Prozent das geringste Wachstum seit 2010. Sorgen bereiten der tiefe Ölpreis, die instabile geopolitische Situation und der stagnierende Tourismus.

Emirates baut Flotte um

Momentan scheint es denn auch mehr als fraglich, ob die hochtrabenden Pläne Wirklichkeit werden. Hinzu kommt, dass das Aus des Airbus A380 dazu führen wird, dass Emirates als größte künftige Nutzerin ab 2030 mit kleineren Flugzeugen operieren wird. Die Pläne in Dubai World Central waren aber voll auf den Superjumbo ausgerichtet.

Mehr zum Thema

Visualisierung aus dem Jahr 2015: So soll Dubai World Central aussehen.

Fragezeichen hinter Mega-Ausbau in Dubai

Daxing International Airport soll der neue Mega-Flughafen in Peking heißen. Mit 8 Rollbahnen soll der Gigant rund 130 Millionen Passagiere im Jahr abwickeln können.

Peking kopiert sich Flughafen zusammen

Am 30. September 1965 eröffnete der Flughafen Dubai. Eine 1800 Meter lange Piste aus gepresstem Sand, ein Terminal, ein Kontrolltürmchen und eine Feuerwehrstation reichte aus. Den Airport benutzen lediglich ein paar Fluglinien als Tankstopp.

Dubai baut sich noch größer

Die Fabrik von Emirates Bustanica liegt gleich beim Al Maktoum International Airport.

Die computergesteuerte Salat- und Kräuter-Oase von Emirates

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies