Visualisierung aus dem Jahr 2015: So soll Dubai World Central aussehen.

Dubai World CentralBauarbeiten an Dubais neuem Mega-Flughafen gestoppt

In Dubai sollte der größte Flughafen der Welt entstehen. Nun wurde der Ausbau des Dubai Al Maktoum International Airports offenbar gestoppt.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Vor neun Jahren wurde er eröffnet. 2010 begann der neue Dubai Al Maktoum International Airport (Iata-Code DWC) Frachtflüge aufzunehmen und so den alten Dubai International Airport (Iata-Code DXB) zu entlasten. Seit 2013 fertigt er auch Passagierflüge ab - vor allem Charterverbindungen. 900.000 Reisende benutzen ihn 2018.

Das soll sich ändern. Denn Dubai World Central, wie der Airport auch genannt wird,  soll dereinst den alten Airport ablösen. 260 Millionen Passagiere pro Jahr soll die Kapazität nach allen Ausbaustufen betragen. 100 Flugzeuge von der Größe eines A380 könnten den Flughafen dann gleichzeitig nutzen. Kostenpunkt des Expansionsprogrammes: 32 Milliarden Euro.

Nicht genug Wirtschaftswachstum

Im Oktober vergangenen Jahres war jedoch bekannt geworden, dass die Fertigstellung der ersten Ausbauphase des Flughafens auf eine Kapazität von 120 Millionen Passagiere von 2025 auf 2030 verschoben wird. Nun berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf gut informierte Quellen, dass die Bauarbeiten gestoppt worden sind. Die Finanzierung sei bis auf Weiteres eingefroren worden, heißt es weiter.

Ein Sprecher des Flughafenbetreibers sagte, die langfristige Planung werde derzeit überprüft. Der Zeitplan für die nächsten Ausbauschritte stehe noch nicht endgültig fest. Grund des Stopps soll die schwächelnde Wirtschaft des Emirats sein. Im vergangenen Jahr verzeichnete es mit 3,5 Prozent das geringste Wachstum seit 2010. Sorgen bereiten der tiefe Ölpreis, die instabile geopolitische Situation und der stagnierende Tourismus.

Emirates baut Flotte um

Momentan scheint es denn auch mehr als fraglich, ob die hochtrabenden Pläne Wirklichkeit werden. Hinzu kommt, dass das Aus des Airbus A380 dazu führen wird, dass Emirates als größte künftige Nutzerin ab 2030 mit kleineren Flugzeugen operieren wird. Die Pläne in Dubai World Central waren aber voll auf den Superjumbo ausgerichtet.

Mehr zum Thema

Visualisierung aus dem Jahr 2015: So soll Dubai World Central aussehen.

Fragezeichen hinter Mega-Ausbau in Dubai

Daxing International Airport soll der neue Mega-Flughafen in Peking heißen. Mit 8 Rollbahnen soll der Gigant rund 130 Millionen Passagiere im Jahr abwickeln können.

Peking kopiert sich Flughafen zusammen

Am 30. September 1965 eröffnete der Flughafen Dubai. Eine 1800 Meter lange Piste aus gepresstem Sand, ein Terminal, ein Kontrolltürmchen und eine Feuerwehrstation reichte aus. Den Airport benutzen lediglich ein paar Fluglinien als Tankstopp.

Dubai baut sich noch größer

Die Fabrik von Emirates Bustanica liegt gleich beim Al Maktoum International Airport.

Die computergesteuerte Salat- und Kräuter-Oase von Emirates

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies