Boeing 767-300 ER von Azur Air: Nun gehts an die Tests.
Boeing 767-300 ER

Azur Air hat ihr erstes Flugzeug

Mitte Juni startet die neue deutsche Charterairline ihre Flüge. Nun hat Azur Air die erste Boeing 767-300 ER übernommen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Mitte Juni geht es los. Dann startet Azur Air zu ihrem Erstflug mit Passagieren. Die neue deutsche Charterairline fliegt dann ab Düsseldorf nach Antalya, Hurghada, Marsa Alam, Palma de Mallorca, Rhodos sowie ab Juli auch nach Punta Cana in der Dominikanischen Republik. Am Freitag (2. Juni) hat die Fluglinie nun die erste Boeing 767-300 ER übernommen. Die 25-jährige Maschine mit dem Kennzeichen D-AZUB war früher für die russische Transaero, Air France sowie Aéromaritime unterwegs*.

Die zweite Boeing 767-300 ER wird in Berlin-Schönefeld stationiert und soll ab Sommer 2017 Passagiere in den Süden fliegen. «In den nächsten Tagen werden zahlreiche Trainings am Boden stattfinden und sobald die offizielle Abnahme durch das Luftfahrt-Bundesamt erteilt ist, werden unsere eigenen, zugelassenen Trainingspiloten die ersten Flüge machen», so Peter Wenigmann, Chef des operativen Managements von Azur Air.

Mehr zum Thema

ticker-deutschland

Anteil der Billigairlines sinkt in Deutschland

ticker-deutschland

BDL: Dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren weiterhin

ticker-eu-europaeische-union

Reform der EU-Fluggastrechte scheitert an Deutschland und Spanien

Der Flugplatz Stölln/Rhinow: Unscheinbar, aber geschichtsträchtig.

Deutscher Flugplatz ist nun offiziell der älteste der Welt

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin