Boeing 767 mit dem Kennzeichen OE-LAT: Austrian verjüngt die Flotte.

Boeing 767 mit dem Kennzeichen OE-LAT: Austrian verjüngt die Flotte.

Thomas Ramgraber/aeroTELEGRAPH

Im Paket

Austrian Airlines verkauft drei Boeing 767 in die USA

Die österreichisch Nationalairline hat einen Käufer für ihre drei ältesten Boeing 767 gefunden. Der sitzt in den USA und hat es vor allem auf die Motoren der Jets von Austrian Airlines abgesehen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Sie sind die Methusalems in der Flotte von Austrian Airlines. Als die Boeing 767 mit den Kennzeichen OE-LAT, OE-LAX und OE-LAW gebaut wurden, war Franz Vranitzky noch Bundeskanzler von Österreich, Niki Lauda baute gerade seine Lauda Air auf und der Fußballklub Austria Wien stand gerade vor einem Hattrick als österreichischer Meister. Deshalb hat sich die Lufthansa-Tochter schon vor einiger Zeit entschlossen, ihre ältesten Flugzeuge auszuflotten.

Als erste Maschine wurde die OE-LAT zur Stilllegung auserkoren. Sie wird Anfang März Wien Richtung Pinal Airpark im US-Bundesstaat Arizona verlassen. Bis im Herbst folgen die OE-LAX und schließlich die OE-LAW. Sie alle wurden an den selben Käufer verkauft: Die amerikanische Monocoque Diversified Interests übernimmt die drei Boeing 767-300 ER. Dies gab Austrian Airlines am Freitag (26. Februar) bekannt.

Spezialisiert auf Triebwerke

Monocoque hat sich auf gebrauchte Triebwerke spezialisiert. Diese werden auf Vordermann gebracht und danach wieder verkauft. Man konzentriere sich auf Motoren, die gerade sehr gefragt seien, so das Unternehmen aus Austin in Texas. Was mit den Flugzeugen an sich geschieht, ist offen. Entweder werden sie zu Frachtern umgebaut oder Ersatzteilspender. «Wir prüfen derzeit die Optionen», so eine Sprecherin von Monocoque zu aeroTELEGRAPH.

Die verbleibenden drei Boeing 767 von AUA sind zwischen 20 und 22 Jahre alt und damit ein schönes Stück jünger. Die Langstreckenflotte der Österreicher umfasst nach dem Verkauf nur noch neun Jets: Sechs Boeing 777-200 mit je 308 Sitzen und die drei Boeing 767-300 ER mit je 211 Sitzen. Im Zusammenhang mit der Staatshilfe haben sich Lufthansa und AUA verpflichtet, weiterhin Langstreckenverbindungen ab Wien anzubieten.

AUA hat am Ende nur noch 60 Flugzeuge

Auch bei den Kurz- und Mittelstreckenfliegern wird der Bestand um 25 Flieger reduziert. Damit wird die Flotte Anfang 2022 noch aus rund 60 Flugzeugen bestehen. Das ist ein Abbau um beinahe ein Drittel. Da vorwiegend kleinere Flugzeuge in Rente geschickt werden, beträgt die Kapazitätsreduktion aber nur etwa 20 Prozent.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Austrian Airlines: Wieder öfter unterwegs.

Austrian Airlines schaltet wieder in den Vorwärtsgang

Boeing 767 von Austrian Airlines: Vielfältiger Verwendungszweck

Boeing 767 von Austrian werden Ersatzteilspender und Frachter

Blick aus dem Cockpit auf Teruel: Am spanischen Flughafen sind Dutzende von Flugzeuge eingelagert worden.

Boeing 777 verströmt den Spirit of Austria jetzt in Spanien

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg