So sah die OE-LPL bisher aus. Sie kam ganz in Weiß daher.

OE-LPL bekommt FarbeAustrian Airlines' erste Boeing 787 ist jetzt (fast) eine richtige Österreicherin

Einer der beiden ersten Dreamliner der österreichischen Lufthansa-Tochter flog bis jetzt in Weiß. Das hat sich geändert. Austrian Airlines hat die Boeing 787-9 an ihr Design angepasst. Etwas fehlt der OE-LPL aber noch.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Jahrelang hatte man bei Austrian Airlines auf eine Modernisierung der Langstreckenflotte gehofft. Vergeblich. Im Frühjahr 2023 kam dann aus Frankfurt endlich die erlösende Nachricht: AUA bekommt Boeing 787-9 als Ersatz für die in die Jahre gekommenen Boeing 767 und 777.

Und inzwischen hat Lufthansa Group der österreichischen Tochter sogar einen elften Dreamliner zugestanden. Mittelfristig ist sogar ein zwölfter ein Thema. Möglich machten das auch zwei Boeing 787-9, die früher für Bamboo Airways unterwegs waren, und so schnell verfügbar waren. Sie fliegen bereits wacker für Austrian Airlines.

Arbeitskampf machte die OE-LPL Weiß

Die OE-LPL machte den Anfang. Als sie nach mehrwöchiger Wartung in Taipeh und Teruel ihre Lackierung erhalten sollte, herrschte jedoch ein harter Arbeitskampf zwischen dem fliegenden Personal und dem Management von Austrian Airlines. Das hatte Folgen. Plötzlich war wieder unsicher, ob sich die Fluggesellschaft so viele neue Flieger leisten konnte.

Die Boeing 787-9 bekam deshalb keine Lackierung und blieb Weiß. Als sie am 14. Mai an der Heimatbasis Wien ankam, war ihr daher kaum anzuerkennen, dass sie für AUA unterwegs sein wird. Inzwischen ist der Arbeitskampf jedoch längst beigelegt worden. Und deshalb kam Austrian Airlines auf die Entscheidung zurück. Dies auch, weil der Werbewert eines neutral bemalten weißen Flugzeuges gegen null tendiert.

Die Heckflosse folgt erst später

Dies bestätigt Operativchef Francesco Sciortino im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. «Wir haben kürzlich das Flugzeug im Austrian-Branding beklebt. Zwar nicht komplett, aber so, dass es als Austrian-Flugzeug erkennbar ist», so der Manager. Die Arbeiten an der OE-LPL seien von der französischen Spezialfirma Adhetec im AUA-Hangar gemacht worden.

Noch sind nicht alle Arbeiten an der Boeing 787-9 erledigt worden. «Der zweite Teil der Beklebung, konkret jener der Heckflosse, wird in einigen Monaten erfolgen. Dieser Schritt benötigt eine rund siebentägige Standzeit. Wir müssen erst planen, wann wir das umsetzen» so der Manager. Die aufgepeppte OE-LPL wird schon am Donnerstag (19. September) eingesetzt - nach Chicago.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie historische Bilder des Erstflugs der OE-LPL von Austrian Airlines vorher und nacher. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Boeing 767 in Wien: Fliegt nicht mehr lange für AUA.

2026 fliegt Austrian Airlines nicht mehr mit Boeing 767

Austrian Airlines enthüllt Namenskonzept für ihre Dreamliner

Austrian Airlines enthüllt Namenskonzept für ihre Dreamliner

Boeing 737 Max in den Farben von AUA (Montage): Künftig eine Realität?

Austrian Airlines beschäftigt sich mit Boeing 737 Max

ticker-austrian

Austrian Airlines greift kurzfristig auf Hilfe von Helvetic Airways zurück

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack