So soll der neue Flugsteig von außen aussehen.

Erweiterung von Terminal 1München schafft Platz für weitere sechs Millionen

Der Münchener Flughafen hübscht sich weiter auf - und macht sich bereit für mehr Passagiere. Nun wird das Terminal 1 um einen Flugsteig erweitert.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Erst in diesem Frühling eröffnete in München das neue Satellitengebäude des Terminal 2. Im Herbst gab man dann bekannt, auch den Ankunftsbereich 2 aufzuhübschen. Und nur wenige Monate später folgt die Nachricht: Auch das Terminal 1 wird erneuert. «Die geplante Erweiterung ist wie der Neubau eines ganzen Flughafens», sagt Bayerns Finanzminister Markus Söder, der auch Aufsichtsratsvorsitzender des Flughafens München ist.

Der Ausbau soll Platz für insgesamt 6 Millionen weitere Passagiere schaffen, teilt der Flughafen mit. Konkret soll das Terminal um einen zusätzlichen Flugsteig erweitert werden. Der soll mit den heutigen Modulen A und B des Terminal 1 verbunden sein und wird über 320 Meter in das westliche Vorfeld des Münchener Airports hineinreichen. An dem neuen Flugsteig könnten insgesamt bis zwölf Flugzeuge andocken. Zwei der neuen Positionen will München für den Airbus A380 bereitmachen.

Kostenpunkt: 400 Millionen

Für den Ausbau hat der Flughafen München Kosten von 400 Millionen Euro veranschlagt, die er aus eigenen Mitteln aufbringen will. Mit dem Bau soll 2018 begonnen werden – wenn alle bürokratischen Hürden genommen sind. Der Betrieb des neuen Flugsteigs soll frühestens 2022 aufgenommen werden, heißt es weiter.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie erste Entwürfe des neuen Flugsteiges.

Mehr zum Thema

ticker-deutschland

Deutsche Luftfahrtbranche begrüßt Ankündigung von Gebührenentlastung durch den Bundeskanzler

ticker-deutschland

Plus fünf Prozent: An- und Abfluggebühren in Deutschland steigen 2026 erneut

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

ticker-bdl

Zahl in Deutschland stationierter Flugzeuge sinkt in sechs Jahren von 190 auf 130

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin