So soll der neue Flugsteig des Terminals 1 nach der Eröffnung 2026 aussehen. Aktuell ...
Neuer Flugsteig Terminal 1

Aus der Großbaustelle entsteht langsam der modernste Teil des Flughafens München

Der zweitgrößte Flughafen Deutschlands baut aus und modernisiert. Terminal 1 bekommt einen neuen Flugsteig. Ein erster Blick ins Gebäude.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Von außen sieht er schon fast aus wie ein richtiges Flughafengebäude. 360 Meter ragt der neue Flugsteig des Flughafens München in das Vorfeld-West. Die Fassade wurden bereits weiß verkleidet, die riesigen Fenster eingezogen, die Standplätze betoniert und die lang gezogenen Lamellen zum Hitzeschutz angebracht.

Doch im Innern ist es noch laut uns staubig. Zwischen 350 und 600 Frauen und Männer arbeiten jeden Tag auf der Baustelle des neuen Flugsteigs des Terminals 1. Sie sorgen dafür, dass bis Ende 2025 das neue Gebäude wirklich einsatzbereit ist.

Für Non-Schengen-Flüge

Eröffnet wird es jedoch erst nach einer Testphase und damit Anfang 2026 - mit leichter Verspätung. Der neue Flugsteig von München ist für Non-Schengen-Flüge vorgesehen. Er wird daher von Fluggesellschaften genutzt werden, die nicht zur Star Alliance gehören und zu Zielen außerhalb Europas fliegen.

Er wird über vier Brücken mit den Modulen A und B von Terminal 1 verbunden, die ebenfalls modernisiert werden. Der gesamte Bereich wird dadurch zu einer Art Terminal im Terminal. Fluggesellschaften wie Ajet, American Airlines, Delta, British Airways, Emirates, Etihad, Qatar Airways oder Vietnam Airlines werden ihn nutzen und daher ab 2026 die modernste Infrastruktur in München besitzen. Ähnlich wie im neuen Terminal 3 von Frankfurt.

Auch Airbus A380 finden hier Platz

Der Neubau soll «den Ansprüchen der Passagiere an den Komfort und die Aufenthaltsqualität Rechnung» tragen, wie es der Flughafen München selbst ausdrückt. Denn das Terminal 1 ist inzwischen mehr als 30 Jahre alt. Und er schafft Platz. Der neue Flugsteig von Terminal 1 weist eine Fläche von 95.000 Quadratmetern auf. Sechs Langstrecken- oder zwölf Kurzstreckenflieger finden an ihm Platz. Auch Riesen wie den Airbus A380 kann er aufnehmen.

Nach dem Check-in im alten Teil von Terminal 1 gelangen die Reisenden über Rolltreppen zur automatisierten Bordkartenkontrolle und danach zur zehnspurigen Sicherheitskontrolle. Diese kann in Zukunft auf 16 Spuren ausgebaut werden. Alle sind mit modernsten Scannern ausgestattet. Danach geht es zur Passkontrolle mit E-Gates. Und dann wieder nach unten durch den Dutyfree-Shop zum Marktplatz.

Mittendrin das kommerzielle Herz

Er ist das kommerzielle Herz des neuen Flugsteigs. Neben vier Restaurants wird es hier Läden und Boutiquen geben. Oberlichter sorgen für ein helles Ambiente. An ihn angeschlossen ist der eigentliche Flugsteig mit den Gates, von denen man einen ungehinderten Blick aufs Vorfeld hat - und wenn das Wetter mitspielt auch auf die Alpen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos der Baustelle und computergenerierte Bilder, die zeigen, wie es dort künftig aussehen wird. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Der Ausbau geht weiter: Das Terminal 3 befindet sich inzwischen im Bau und soll 2026 eröffnen.

Langsam wird aus Frankfurts Megabaustelle das Terminal 3

Passagiere am Flughafen München: Klappt im Sommer alles reibungslos?

Flughafen München macht Lufthansa Sorgen

Tower am Flughafen München: Bekommt Kameras.

Flughafen München bekommt virtuellen Kontrollturm

Carmen Wiedfeldt, Manager Passage Deutschland, EVA AIR

«Duty-free statt Boarding – und trotzdem im Cockpit gelandet»

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg