Tower am Flughafen München: Bekommt Kameras.

Test am DrehkreuzFlughafen München bekommt virtuellen Kontrollturm

Bisher werden nur kleinere, übersichtliche Flughäfen mit einem virtuellen Tower kontrolliert. Jetzt soll am Flughafen München eine neue Ära eingeläutet werden.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Einst war es eine kühne Zukunftsvision, heute ist es an einigen Flughäfen schon Realität: Sie werden nicht mehr vom echtem Kontrollturm aus kontrolliert, sondern von virtuellen Systemen mit Kameras und Bildschirmen. So sind etwa für die Flughäfen Saarbrücken und Erfurt/Weimar Fluglotsinnen und -lotsen zuständig, die im DFS Remote Tower Center der Deutschen Flugsicherung DFS in Leipzig sitzen. Bisher gibt es das nur an kleinen Airports.

Das soll sich nun ändern. Denn am Flughafen München, dem zweitgrößten Airport Deutschlands, wird ein System zur Validierung eines virtuellen Towers eingerichtet. «Damit soll das mögliche Potenzial solcher Lösungen für Hub-Flughäfen ermittelt und zur Einsatzreife gebracht werden», erklärt die DFS-Tochter DFS Aviation Services. Das System soll bei komplexen Betriebsabläufen getestet werden, einschließlich gemischten An- und Abflüge und unabhängigem parallelem Pistenbetrieb. Dafür eignet sich München.

Interimslösung bei Münchener Sanierung

Die Ausschreibung für diesen Auftrag, die aus dem Jahr 2023 stammt, hat das Unternehmen Frequentis DFS Aerosense aus Wien gewonnen, ein Gemeinschaftsunternehmen von DFS und der österreichischen Firma Frequentis. Es wird die Arbeitsumgebung des virtuellen Towers in der DFS-Niederlassung München unterbringen. Auf dem bestehenden Flughafentower werden 360-Grad-Panoramakameras sowie Schwenk-, Neige- und Zoom-Kameras installiert. Sie übertragen die Informationen auf hochauflösende Bildschirme in der DFS-Niederlassung, welche die Sicht aus dem Tower bestmöglich ersetzen sollen.

Demo-Version eines Remote Virtual Tower. Bild: Frequentis DFS Aerosense.

In einer ersten Projektphase wird das Potenzial und die Einsatzfähigkeit des virtuellen Towers für größere Flughäfen wie München ermittelt - sowohl aus operationeller als auch aus technischer Sicht. «Im Anschluss daran können konkrete Anwendungsfälle definiert werden, wie beispielsweise die Einrichtung eines virtuellen Towers als Interimssystem während der in den kommenden Jahren notwendigen Sanierung des Flugsicherungstowers am Münchener Flughafen», so DFS Aviation Services. 2025 sollen die Ergebnisse vorliegen.

«Meilenstein für Digitalisierung der Flugsicherung»

«Mit dem virtuellen Tower am Flughafen München, einer wichtigen internationalen Drehscheibe für den Flugverkehr, wollen wir deren mögliches Potenzial ermitteln mit der Chance, einen weiteren Schritt hin zu mehr Digitalisierung in der Flugsicherungswelt zu gehen», sagt Arndt Schoenemann, Vorsitzender der Geschäftsführung der DFS. Frequentis-Chef Norbert Haslacher spricht von einem «Meilenstein für die Digitalisierung der Flugsicherung» und erklärt, er erhoffe sich «verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten».

Mehr zum Thema

Der Flughafen Genf sicher sich eine 3+.

Flughafen Genf bekommt einen virtuellen Kontrollturm

Wenn der Lotse nur Bildschirme sieht: Technologie der Zukunft.

Die Lotsen für Saarbrücken sitzen in Leipzig

London City Airport: So stellt der Flughafen sein Tower-Projekt vor.

London City Airport bekommt digitalen Tower

Grünes Licht aus einem Tower: Lichtsignale können den Funk ersetzen.

Tower half Pilot in Bern mit der Lichtpistole bei der Landung

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack