Der Ausbau geht weiter: Das Terminal 3 befindet sich inzwischen im Bau und soll 2026 eröffnen.

Eröffnung 2026Langsam wird aus Frankfurts Megabaustelle das Terminal 3

In zweieinhalb Jahren wird das neue Terminal 3 des Flughafens Frankfurt eröffnet. Was erwartet die Fluggäste? Ein Besuch auf der Baustelle.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

«Ja, wir bekommen das hin», sagt Stefan Schulte. Wie bei jedem großen Projekt erlebe man zwar auch beim Bau des neuen Terminal 3 fast täglich irgendwelche Überraschungen. Aber da sei ein gutes Team am Werk, so der Vorstandsvorsitzende von Fraport am Mittwoch (27. September) bei einem Pressetermin.

«Wir liegen im Plan und kommen gut voran. Deshalb bin ich sicher, dass wir pünktlich fertig sein werden», verspricht Schulte. Neben ihm steht Harald Rohr, Leiter des gigantischen Projektes, und nickt. «Bis Mitte 2025 werden wir die letzten Bauarbeiten abschließen», sagt er. Danach beginne man mit den Tests. Und Ende März 2026 werde Terminal 3 dann in Betrieb genommen.

Bis zu 3000 Menschen arbeiten täglich auf der Baustelle

Es wird allerdings keinen großen Umzugstag geben, an dem alle Airlines von Terminal 2 zu Terminal 3 umziehen. Man mache das in Schritten, so Schulte und Rohr. Bis Ende 2026 sollten dann alle Fluglinien gewechselt haben. Unter anderem werden die Golfairlines vom neue Abfertigungsgebäude starten, aber auch Billigairlines.

Noch ist es nicht so weit. Bis zu 3000 Menschen arbeiten täglich auf der Baustelle im Süden des Frankfurter Flughafens, damit es auch wirklich klappt mit dem Termin. Sie ziehen Leitungen ein, montieren Glasfassaden, verlegen Bodenplatten, hängen Decken ein oder bauen Kioske auf.

Der Stolz von Fraport: die zentrale Markthalle

Kernstück des neuen Terminals ist die Check-in-Halle. Sie ist dank 18 Meter hohen Glasfassaden auf drei Seiten lichtdurchflutet und wird dereinst vier Inseln mit insgesamt 86 Schaltern aufweisen. 30 davon werden Selbstbedienungskioske sein. Allerdings könnten es noch mehr werden. «Da sind wir flexibel», so Rohr. Man schaue, was zur Eröffnung die Bedürfnisse der Airlines seien werden.

Gleich anschließend wird sich die zentrale Sicherheitskontrolle befinden. Und dahinter liegt das, worauf Rohr und Schulte besonders stolz sind. Zentrale Markthalle nennt sich der 6000 Quadratmeter große Raum, in dem Reisende warten können, aber auch in einem der 30 Läden und Restaurants einkaufen oder essen werden können.

Eine eigene Autobahnausfahrt

Die Markthalle bekommt eine Decke aus 3000 geschwungenen Aluminiumrohren. Dazwischen wird eine Art umgekehrte Trichter Licht von außen ins Innere bringen. Von hier aus werden die Reisenden auf die drei Flugsteige G, H und J verteilt. In ihnen werden Einrichtungen wie WCs, Informationsschalter oder Shops in der Mitte angeordnet sein, damit die Fluggäste sich gut orientieren können.

Nicht nur an den Gebäuden wird noch gebaut. Arbeiter stellen derzeit die Skyline fertig, die Shuttle-Bahn, die Passagiere erst ebenerdig (in der Anflugschneise) und danach auf bis zu 17 Meter hohen Pfeilern in acht Minuten von Terminal 3 im Süden des Flughafens Frankfurt zu den Terminals im Norden fahren wird. Bereits gebaut wurden zehn Kilometer neue Straßen und eine Zufahrt zur Autobahn A5. Und das neue Parkhaus mit 8500 Plätzen.

Mit Terminal 3 wird Terminal 2 eingemottet

Das neue Terminal 3 von Frankfurt ist auf 20 Millionen Passagiere ausgelegt. Allerdings sind mehr möglich. So kann einerseits Flugsteig G noch erweitert werden. Andererseits könnte ein Flugsteig K angebaut werden, wodurch die Kapazität auf 25 Millionen steigen würde.

Wenn Terminal 3 vollständig in Betrieb ist, wird Terminal 2 stillgelegt und einer Generalsanierung unterzogen. «Die ganzen Installationen sind 30-jährig und entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen», so Schulte. Das dauert rund drei Jahre. Was danach mit dem Gebäude passieren wird, ist noch unklar. «Darüber machen wir uns jetzt noch keine großen Gedanken», so der Vorstandsvorsitzende.

Einst war die Eröffnung im Jahr 2022 geplant

Auch wenn man sich bei Fraport inzwischen sicher ist, pünktlich fertig zu werden; pünktlich bezieht sich nur auf den zuletzt genannten Termin. Beim Spatenstich 2015 plante der Betreiber des Flughafens Frankfurt die Eröffnung noch für das Jahr 2022, dann wurde der Starttermin auf 2023, dann auf 2025 und zuletzt – auch wegen der Pandemie – auf 2026 verschoben.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder aus Terminal 3 des Flughafens Frankfurt. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Gepäck ohne Passagiere: Hier soll ab 2026 der Check-in sein. Klicken Sie auf das Bild, um die Galerie zu vergrößern.

Ein erster Blick ins neue Terminal 3 des Frankfurter Flughafens

Die heutige Hochbahn Skyline fährt zwischen den Terminals 1 und 2.

Das ist der neue Frankfurter Terminal-Shuttle

Terminal 3: Im restlichen Flughafen ist eine Abfertigung per Treppe auf dem Vorfeld oft nur eine Notlösung - im Bereich G wird es der Standard sein.

So steht es um die Barrierefreiheit im neuen Frankfurter Terminal

ticker-fraport

Fraport mit leichtem Gewinnrückgang im ersten Halbjahr

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin