Frachterkonversion bei Precision: Nun kommt A321-200 an die Reihe.

Joint VentureAus Passagier-A321 sollen Frachter werden

Zwei amerikanische Firmen haben für die Umwandlung von Airbus A321 ein Joint Venture gegründet. Die Aussichten für die Frachtversion sind hervorragend.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Viele alte Passagierflugzeuge erhalten ein zweites Leben als Frachter. Oft werden sie nach 15 bis 20 Jahren umgebaut. Das soll nun auch mit A321 geschehen. Die amerikanischen Firmen Precision Aircraft Solutions und Air Transport Services Group ATSG haben dazu ein Joint Venture gegründet, welches den Umbau alter A321-200 übernehmen soll.

Die ersten A321-200 gingen 1997 in Dienst und sind damit im richtigen Alter für die Konvertierung. Ende Juli 2017 standen laut Precision über 1400 Exemplare des Schmalrumpfflugzeugs als Passagierflieger im Einsatz. Bis 2019 will die neue Gemeinschaftsfirma 321 Precision Conversions das nötige Zusatzzertifikat für den Umbau haben. Die Planung dafür begann bereits 2011 mit einer Machbarkeitsstudie, 2016 startete die Firma mit den technischen Vorarbeiten.

Ab 2019 erhältlich

Als Cargoflieger werden die A321-200 mit konvertierten Boeing 757 konkurrenzieren. Diese können auf mittlere Strecken gut 27 Tonnen Fracht transportieren. Bei ungefähr gleicher Ladekapazität soll der Verbrauch etwa im Bereich der kleineren Boeing-737-Frachter liegen. Mit den vergleichsweise niedrigen Betriebskosten verspricht 321 Precision Conversions eine «Best-in-Class-Lösung».

Der Bedarf an kleineren Frachtern nimmt dank dem wachsenden Onlinehandel stark zu. Der Markt für umgebaute 737, 757 von Boeing und bald auch A321-200 von Airbus dürfte damit in den nächsten Jahren ebenfalls stark wachsen. Die Umbau- und Wartungsfirma Precision und das Transport- und Leasingunternehmen ATSG haben ab 2007 bereits bei der Konvertierung mehrerer Boeing 757-200 zusammengearbeitet.

Neue Option

Das Joint Venture für den A321-200-Umbau und Betrieb als Frachter wird Firmen, die keine eigenen Cargoflieger besitzen, eine weitere Auswahlmöglichkeit bieten.

Mehr zum Thema

Boeing 737-800 als Frachter: Zweites Leben für alte Passagierflugzeuge.

Boeing wettet auf Onlinehandel in China

767 von Atlas Air: Boeing ermöglicht Umbau.

Atlas lässt Boeing 767 zu Frachtern umbauen

Team von Braspress Air Cargo: Die neue Airline hat ihren Erstflug absolviert.

Eine neue, bunte Frachtairline für das Amazonasgebiet

«Roboterhund» Spot: Erkennt Paletten und passende Lagerplätze.

Airport München setzt auf Roboterhund und andere Helfer

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies