Boeing 737-800 als Frachter: Zweites Leben für alte Passagierflugzeuge.

Boeing 737-800 als Frachter: Zweites Leben für alte Passagierflugzeuge.

Boeing

Boeing 737-800 BCF

Boeing wettet auf Onlinehandel in China

Boeing ermöglicht den Umbau von alten Passagierjets zu Frachtflugzeugen. Im Konversionsprogramm ist neu auch die 737-800. Das Angebot ist auf den chinesischen Markt zugeschnitten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Mit dem Programm Boeing Converted Freighter oder kurz BCF ermöglicht der amerikanische Flugzeughersteller alten Passagiermaschinen ein zweites Leben. Nach der Boeing 767-300 kann neu auch die 737-800 zum Frachtflugzeug umgebaut werden. Die erste Maschine wird voraussichtlich noch 2017 ausgeliefert.

Boeing hat nach eigenen Angaben bereits 55 Bestellungen und Optionen von sieben Kunden für die BCF-Version der 737-800 erhalten. Doch dies ist erst der Anfang. Der Hersteller rechnet damit, dass in den nächsten 20 Jahren 1040 Konversionen von Fliegern der 737-Größe verkauft werden könnten. Die Flugzeuge mit einer Frachtkapazität von 24 Tonnen sind vor allem für Expresslieferungen auf Inlandstrecken geeignet.

Boomender Onlinehandel

Mit  Yto Airlines, China Postal Airlines und SF Airlines kommen drei der sieben bisherigen Kunden der 737-800 BCF aus China. «In Schwellenländern und insbesondere in China gibt es eine riesige Nachfrage nach Frachtern, die vor allem vom Internethandel befeuert wird», erklärte Boeing-Manager Anbessie Yitbarek der Nachrichtenagentur Xinhua.

«Nordostasien ist dank China der größte Wachstumsmarkt im Bereich E-Commerce», so Yitbarek. Tatsächlich boomt der Onlinehandel in China. 2010 war sein Volumen noch halb so groß wie in den Vereinigten Staaten – drei Jahre später hatte man den Rivalen bereits überholt. 2016 erreichte der Sektor in China einen geschätzten Umfang von 900 Milliarden Dollar.

Auf China zugeschnitten

Bis 2035 soll Inlandfracht in China ein Drittel des globalen Luftfracht-Marktes ausmachen, schätzt Boeing. Das BCF-Programm für die 737 sei die sparsame Wahl für die Standardfrachtergröße bis 45 Tonnen, so Yitbarek. Solche eher kleineren Transporter sind vor allem bei Onlinehändlern begehrt. «Wir wollen einen Frachter einführen, der speziell auf die Bedürfnisse des chinesischen Marktes zugeschnitten ist», sagte Yitbarek.

Ein Passagierflieger kann laut Boeing nach 15 bis 20 Jahren Betrieb zum Frachtflugzeug umfunktioniert werden. Weil Chinas Airlines Ende der 1990er-Jahre die ersten 737-800 in Dienst stellten, näherten sich viele Flugzeuge dem geeigneten Alter für die Konversion, schreibt Xinhua. Der Umbau für die chinesischen Kunden wird in China von den Boeing Shanghai Aviation Services und der Staeco durchgeführt.

Mehr zum Thema

767 von Atlas Air: Boeing ermöglicht Umbau.

Atlas lässt Boeing 767 zu Frachtern umbauen

Amazon präsentiert die erste eigene Boeing 767

Amazon präsentiert die erste eigene Boeing 767

ticker-boeing-1

Britische Wettbewerbsbehörde schaut sich Boeings Übernahme von Spirit Aerosystems an

Boeing 737 Max: Was folgt auf den Mittelstreckenjet?

Boeing prüft Triebwerke für 737-Nachfolger - und geht dabei wohl einen anderen Weg als Airbus

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin