Anders in Argentinien. Dort hat die Regierung sich entschlossen, eine Boeing 757-200 mit 39 Sitzen als neuen Regierungsflieger zu kaufen. Das Flugzeug soll zwischen 22 und 25 Millionen Dollar kosten. Es ist als Nachfolgerin für eine andere 757-200 mit dem Kennzeichen T-01 und dem Spitznamen Tango 01 gedacht, das bereits seit 2015 nicht mehr fliegt. Auch die Suche nach einer Nachfolgelösung dauert schon entsprechend lange.
Astronomische Betriebsdauer angepriesen
Laut der Zeitung La Nacion werben Regierungsquellen damit, das Flugzeug könnte «die nächsten Jahre genutzt werden, von sieben oder acht Präsidenten». Laut dem Portal Infobea soll es sich um eine fast 23 Jahre alte Maschine mit dem Kennzeichen N7575AG handeln. Sie wurde im Jahr 2000 an Iberia erstausgeliefert und später zum VIP-Jet umgebaut.
Stimmen die Angaben, spricht die Regierung also von einer Lebensdauer des Jets von 53 Jahren. Zum Vergleich: Die aktuell ältesten aktiven Boeing 757 fliegen für die Frachtfluggesellschaft UPS und haben etwas mehr als 35 Jahre auf dem Buckel.