Er schuf mit der An-2 das meistverkaufte Verkehrsflugzeug. Oleg Antonov hinterließ aber auch sonst ein reiches Luftfahrterbe. Der Flugzeugkonstrukteur ist Vater solch imposanter Modelle wie An-22, An-124 oder An-225.
Strommangel heikel für Exponate
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine muss das Museum geschlossen bleiben, das eine der größten Sammlungen der sowjetischen Luftfahrt besitzt. Die ausgestellten Flugzeuge sind aber trotz der fortgesetzten Bombardierung Kyivs durch die russische Armee nicht in Mitleidenschaft gezogen worden. «Unsere Ausstellungsobjekte sind heil», erklärt Vize-Museumsdirektor Serhii Makarov gegenüber aeroTELEGRAPH.
aeroTELEGRAPH
Arbeit im Cockpit eines Exponats. Bild: Ukraine State Aviation Museum
Man habe auch gewisse finanzielle Zuwendungen erhalten, um die Objekte zu schützen, so der Museumsvertreter. Einfach ist das allerdings nicht. Denn es ist entscheidend, dass das Luftfahrtmuseum ständig Strom hat, da Kälte den Exponaten schaden kann. Und Russland versucht ja explizit, die Stromversorgung der Ukraine mit Bomben lahmzulegen.
Bald neue Flugzeuge
Unter anderem habe man einen Generator, Verpackungsmaterial, Feuerlöscher, Entfeuchter, Kleidung und andere Dinge erhalten, die man zum Erhalt der Sammlung brauchen könne, so Makraov. Er erklärt, man werde die Sammlung sogar erweitern. «Wir fügen abgeschossene russische Flugzeuge hinzu», so der stellvertretende Museumsdirektor.
aeroTELEGRAPH
Helfer des Ukraine State Aviation Museums mit neuer Ausrüstung. Bild: Ukraine State Aviation Museum
In der oben stehenden Galerie sehen Sie Aufnahmen aus dem Ukraine State Aviation Museum vor dem Krieg. Wenn Sie in das Bild klicken, öffnet sich die Galerie im Großformat.
Oleg Antonovs Vermächtnis
Prototyp der Ilyushin Il-86, dahinter eine Ilyushin Il-62.
Prototyp der Ilyushin Il-86, dahinter eine Ilyushin Il-62.
Martin Dichler/aeroTELEGRAPH
Die Ilyushin Il-62 dient heute als improvisierter «Vorlesungssaal» des Museums.
Die Ilyushin Il-62 dient heute als improvisierter «Vorlesungssaal» des Museums.
Martin Dichler/aeroTELEGRAPH
Besucher sehen sich die historischen Flugzeuge an.
Besucher sehen sich die historischen Flugzeuge an.
Martin Dichler/aeroTELEGRAPH
Eine Ilyushin Il-76 der Ukranian Cargo Airways.
Eine Ilyushin Il-76 der Ukranian Cargo Airways.
Martin Dichler/aeroTELEGRAPH
Eine Antonov AN-30 von vorne.
Eine Antonov AN-30 von vorne.
Martin Dichler/aeroTELEGRAPH
Neben zahlreichen zivilen Flugzeugen ist auch der berühmt-berüchtigte Tupolev Langstreckenbomber Tu-95 Bear zu sehen. Im Hintergrund die Nase einer Tupolev Tu-22.
Neben zahlreichen zivilen Flugzeugen ist auch der berühmt-berüchtigte Tupolev Langstreckenbomber Tu-95 Bear zu sehen. Im Hintergrund die Nase einer Tupolev Tu-22.
Martin Dichler/aeroTELEGRAPH
Eine Tupolev Tu-104...
Martin Dichler/aeroTELEGRAPH
... und Tu-134, die einst als Präsidentenmaschine diente.
... und Tu-134, die einst als Präsidentenmaschine diente.
Martin Dichler/aeroTELEGRAPH