ATR 72 von Windrose: Flog früher nach Uzhhorod.

UzhhorodGibt es bald wieder Flüge in die Ukraine?

Der Krieg verunmöglicht Flüge in die Ukraine. Die Regionalregierung von Transkarpatien versucht nun, dank eines ganz speziellen Flughafens wieder Flüge anzulocken.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

In die Ukraine reisen kann man seit dem Angriff der Russen auf das Land nur auf dem Landweg. Und auch das nur mit Schwierigkeiten. Doch das könnte sich bald ändern. Wie das Portal Avianews berichtet, erwägt die Regierung der Verwaltungseinheit Transkarpatien, den Flughafen Uzhhorod für Passagierflüge zu öffnen.

Die Regierung will rund 700.000 Euro investieren, um den Flughafen fit zu machen, wieder Flüge aufzunehmen. Laut dem Vorsitzenden des Regionalrats, Volodymyr Chubirko, werden die Mittel benötigt, um «die notwendigen Verfahren durchzuführen, Genehmigungen zu erhalten und die erforderlichen Gebäude zu bauen».

Direkt an der EU-Grenze

Die Gedankenspiele über eine Wiedereröffnung Uzhhorods begannen, weil der Flughafen quasi direkt an der Grenze zur Slowakei liegt. Die Landebahn grenzt buchstäblich an die Grenze, sodass Flugzeuge vor der Landung in oder unmittelbar nach dem Start sofort in den Luftraum der Nato- und EU-Staaten eintreten.

Grundsätzlich sollte das bedeuten, dass die Flugzeuge sicher sind. Doch eine 100-prozentige Garantie, dass kein russischer Angriff einen Flieger treffen würde, gibt es in diesem Krieg nicht. Uzhhorod könnte allerdings zumindest in Ausnahme- oder Notfällen genutzt werden, selbst wenn keine Linienflüge stattfinden.

Russen griffen viele Airports an

Die anderen Flughäfen des Landes sind einerseits wegen des unmöglichen Überflugs des ukrainischen Luftraums und potenziellen Raketenangriffen nicht nutzbar. Andererseits hat die russische Armee auch einen Großteil der Airports angegriffen und zu zerstören versucht. Kyiv-Boryspil, Lviv, Charkiv, Odesa und Dnipro – alle haben die Russen attackiert.

Den Flughafen Kyiv Zhuliany hat die ukrainische Armee besonders hart verteidigt. Denn er liegt in der Hauptstadt und hätte zum gefährlichen Einfallstor für die Russen werden können. Die Startbahn wurde teils mit einem Privatjet blockiert. Außerdem hat die ukrainische Armee die Piste mit Öl verschmutzt, um Landungen zu verunmöglichen.

Pläne für Ausbau schon vor dem Krieg

Schon vor dem Krieg plante die ukrainische Regierung einen neuen Flughafen bei Uzhhorod zu bauen. Den jetztigen Airport der Stadt, der das Iata-Kürzel UDJ trägt, flog zuletzt nur Windrose Airlines an.

Mehr zum Thema

Uzhhorod im Westen der Ukraine: In der Nähe soll einer neuer Airport entstehen.

Ukraine plant Bau von drei neuen Flughäfen

Stadtflughafen von Kyiv: Strategisch wichtig.

Warum ein kleiner Flughafen im Ukraine-Krieg so zentral ist

Der Flughafen Kherson nach einer der ersten Bombardierungen: Starke Zerstörung.

Wie Khersons Flughafenchef die Besatzung durch Russland erlebt

ticker-russland

Nach Absturz der Antonov An-24: Behörde empfiehlt zusätzliche Schulung zu Höhenmessern

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg