Zuerst in Angriff genommen wurde der Bau des kleineren Fliegers. Der Airbus A320 war geboren. 1985 absolvierte er seinen Erstflug. Die Europäer wollten damit die Vormachtstellung der Amerikaner brechen - vor allem auch von Boeing. Der Konzern aus den USA hatte zu jener Zeit bereits einen Kassenschlager bei den Kurz- und Mittelstreckenfliegern vorzuweisen. Bis zur offiziellen Ankündigung des A320 hatte Boeing bereits 1113 der seit 1967 fliegenden 737 verkauft.
Beide Modelle sind Großerfolge
Beide Modellreihen sind inzwischen Großerfolge und bilden das Rückgrat des Angebots der Hersteller. Dank der rund 20 Jahre Vorsprung hatte Boeing bei der Gesamtzahl der Bestellungen bis jetzt immer die Nase vorn. Doch die 737-Max-Krise erlaubte es Airbus nun erstmals, sich an die Spitze zu setzen. Vergangenen Monat wurde der Airbus A320 zum meistverkauften aktuellen Passagierflugzeug der Welt.
Boeing weist Ende Oktober 15.136 Bestellungen für alle Varianten der 737 aus. Airbus zeigt 15.193 Orders, nachdem der Großeinkauf der indischen Indigo verbucht worden ist. In den kommenden Monaten kann die Krone freilich wieder wechseln. Bei Boeing haben sich seit dem Grounding der 737 Max im März diverse Orders angestaut.