Antonov An-124 von Volga-Dnepr: Muss auch irgendwann die Flotte verlassen.
Kanada

Antonov An-124 von Volga-Dnepr soll an Ukraine gehen

In Toronto steht seit mehr als 13 Monaten eine An-124 der russischen Cargoairline Volga-Dnepr. Bisher winkte eine hohe Parkrechnung. Doch nun könnte alles anders kommen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine verhängten westliche Staaten Sanktionen gegen Russland. Auch mit direkten Folgen für die Luftfahrt. Die großen westlichen Hersteller dürfen weder neue Flugzeuge noch Ersatzteile liefern. Westliche Leasinggesellschaften beschlagnahmten umgehend ihre sich nicht in Russland befindlichen Maschinen von russischen Airline, um einer russischen Zwangsverstaatlichung zu entgehen.

Zugleich strandeten russische Flugzeuge an internationalen Flughäfen. So parkt seit dem 27. Februar 2022 eine Antonov An-124 der russischen Frachtairline Volga-Dnepr am Flughafen Toronto. Die Maschine mit der Registrierung RA-82078 brachte Covid-Tests nach Kanada. Dann schlugen die Sanktionen zu und die Maschine durfte nicht mehr abheben. Seitdem steht sie auf einem Langzeitparkplatz im nordöstlichen Teil des Flughafens.

Parken für mehr als 700 Euro pro Tag

Den Zwangsaufenthalt muss die Fluggesellschaft eigentlich teuer bezahlen. Der Flughafen Toronto-Person berechnet seit der Landung Parkgebühren für die 31-Jahre alte Transport-Maschine. In den mittlerweile 13 Monaten Standzeit ist die Rekordsumme von über 400.000 kanadischen Dollar (rund 273.000 Euro) zusammengekommen. Der Airport berechne pro Tag e 1065,60 kanadischen Dollar (etwa 728 Euro) Gebühr, so das Portal Rustourismnews.

Kanadas Verkehrsministerium erklärte noch kürzlich, dass das Frachtflugzeug weiter im Eigentum von Volga-Dnepr Airlines bleibe. Der Jet sei nicht beschlagnahmt, sondern nur festgesetzt. Die Airline muss, bevor sie die Maschine abholt, die Parkgebühren bezahlen. Und die Rechnung wird weiter steigen. Denn Kanada verbietet weiterhin Flüge von Flugzeugen, die sich in russischem Besitz befinden oder in Russland registriert sind.

Vorbereitungen zur Übergabe an die Ukraine

Doch nun könnte alles doch ganz anders kommen. Nach einem Treffen mit der kanadischen Regierung teilte der ukrainische Ministerpräsident Denys Shmyhal nämlich am Sonntag (16. April) mit, es werde aus Kanada ein neues Sanktionspaket gegen Russland geben - «insbesondere gegen die Firma Volga-Dnepr».

Es würden bereits Vorbereitungen laufen für «die Beschlagnahmung des Flugzeugs An-124 und anderer Vermögenswerte des Aggressors in Kanada und die Übertragung zugunsten der Ukraine», erklärte Shmyhal. Kommt es wirklich so, müsste Volga-Dnepr die Parkrechnung wohl nicht mehr bezahlen - würde aber ein Flugzeug verlieren.

Mehr zum Thema

Antonov  An-124 von Volga-Dnepr Airlines: Wechsel an der Spitze.

Volga-Dnepr hofft auf Gnade dank Eigentümerwechsel

Airbus A320 von Aeroflot: Die meisten Flieger Russlands waren früher im Ausland registriert.

78 russische Flugzeuge im Ausland beschlagnahmt

Airbus A350 von Aeroflot über Newfoundland: War verboten.

Aeroflot-Piloten drangen mit Trick in gesperrten Luftraum ein

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin