Airbus A380 von Skymark im Airbus-Werk (Montage): ANA könnte ihn übernehmen.

Übernahme der Order von Skymark?ANA könnte bald eigene A380 fliegen

Trotz anfänglicher Opposition stimmte Airbus für den Skymark-Rettungsplan von ANA All Nippon Airways. Offenbar machte ANA Zugeständnisse und könnte von Skymark georderte A380 übernehmen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Am Anfang wollte Airbus nichts vom Rettungsplan wissen, den ANA All Nippon Airways für Skymark vorgelegt hatte. Dem europäischen Flugzeugbauer war er zuwenig auf seine eigenen Bedürfnisse zugeschnitten. Die Skymark-Flotte wurde nämlich auf Boeing 737 vereinheitlicht. Die einst genutzten Airbus A330 wurden stillgelegt. Dazu konnte und wollte man in Toulouse nicht Ja sagen.

Airbus hatte in den wochenlangen Verhandlungen aber Gewicht. Mit 29 Prozent der Verbindlichkeiten ist der Flugzeughersteller einer der größten Gläubiger Skymarks. 610 Millionen Euro fordert er als Entschädigung für Skymarks Abbestellung von sechs A380. ANA ihrerseits will Skymark unbedingt retten, um an wertvolle Landerechte in Tokio zu kommen.

ANA versprach Airbus offenbar eine größere Bestellung

Deshalb taten die Japaner auch alles, um Airbus doch noch zu überzeugen und so Konkurrent Delta Air Lines auszustechen. Das gelang auch. Vergangene Woche stimmten die Europäer für die Lösung von ANA. Wie kam es zum Umdenken? Offenbar machte ANA Zusagen. Die Fluggesellschaft soll Airbus versprochen haben, eine «größere Bestellung» zu platzieren, wie der Blog Zipangu Flyer unter Bezugnahme auf einen Insider berichtet. Das überzeugte den europäischen Hersteller offenbar.

Die Überlegungen gehen aber noch weiter. Wie Zipangu zudem schreibt, versprach ANA Airbus auch, mindestens die zwei bereits fertig gestellten A380 zu übernehmen, welche Airbus für Skymark baute. Allenfalls könnte die Fluglinie sogar alle sechs A380 in die eigene Flotte integrieren. Ein Vorteil: Skymark ist auf einen Schlag fast ein Drittel der Schulden los, Airbus muss weniger abschreiben. Und ANA hätte neue Großraumflugzeuge, die neben Interkontinentalrouten  allenfalls auch inländische Rennstrecken bedienen könnten, auf denen früher der Japan-Jumbo Boeing 747-400D eingesetzt worden war.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies