KLM fliegt täglich nach Växjö. Die Airline steuert in Schweden neben Stockholm auch Göteborg und Linköping an.
Amsterdam - Växjö

KLM startet ihre grünste Route

Die niederländische Airline fliegt neuerdings täglich in die schwedische Kleinstadt Växjö. Das soll sich für KLM finanziell lohnen - aber auch nachhaltig sein.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

An den rechtwinklig zueinander angelegten Straßen der Altstadt von Växjö stehen schmucke Holzhäuser neben soliden Steinbauten. Die Menschen sitzen in Cafés und Restaurants oder treffen sich am See. Radfahrer brausen durchs Zentrum. Die Atmosphäre ist entspannt. Abends kehrt in der schwedische Provinzstadt mit 91.000 Einwohnern schnell Ruhe ein.

Und dennoch fliegt KLM seit Montag (7. Mai) täglich von Amsterdam nach Växjö. «In der Umgebung haben große Konzerne wie Ikea und der Holzverarbeiter Södra ihren Sitz», erklärt Warner Rootliep im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. «Zudem leben hier 20.000 Studenten», so er Chef der Regionaltochter Cityhopper, welche die Flüge durchführt. Die niederländische Fluggesellschaft hofft, dass die jungen Menschen künftig via Amsterdam nach Südeuropa oder in die weite Welt reisen.

Flughafen hofft auf Aufschwung

Bisher fahren die Bewohner von Växjö meist mit dem Zug drei Stunden nach Kopenhagen, bevor sie ins Flugzeug steigen. Nur im Sommer gibt es vom Flughafen der Region Småland regelmäßige Charter- oder Billigflüge mit Thomas Cook oder Ryanair in den Süden. 2017 zählte er 243.000 Passagiere. Damit ist er kleiner als etwa der Flughafen Erfurt-Weimar. Das soll sich dank dem neuen Angebot von KLM ändern. «Wir rechnen mit rund 100.000 neuen Passagieren pro Jahr», sagt Flughafenchef Ulf Axelsson.

Bei KLM ist man sich bewusst, dass es auf solchen Routen nicht einfach ist, finanziell erfolgreich zu sein. Dank dem Sog des Drehkreuzes Amsterdam, den tiefen Kosten von KLM Cityhopper, dem globalen Vertriebsnetz von Air France-KLM und einem regionalen Verkauf glaubt man aber, das zu schaffen. Und dies, obwohl sich die Airline bei Amsterdam - Växjö selbst eine Zusatzhürde aufgestellt hat.

CO2 wird kompensiert

Die neueste Strecke soll zugleich die grünste von KLM weltweit sein. Dazu wird die Fluglinie auf ihr mit 5 Prozent Biokerosin fliegen. «Mehr ist derzeit nicht möglich, da das Angebot zu klein ist», so Cityhopper-Chef Rootliep. Zudem kostet der alternative Treibstoff bis zu drei Mal so viel wie der herkömmliche. Das Ziel der Niederländer ist aber 100 Prozent. Spätestens 2030 soll es soweit sein, wenn KLM ganz klimaneutral sein will.

Um dahin zu kommen, prüft KLM mit dem Holzverarbeiter Södra, der Stadt Växjö und lokalen Universitäten die Möglichkeit, vor Ort Biotreibstoff herzustellen. Bis es soweit ist, kompensieren die Fluglinie und der Växjö Småland Airport vollständig die CO2-Emissionen, die auf den Flügen von und nach Amsterdam entstehen. Dass der Flughafen dabei mitmacht, liegt daran, dass er der  Region und der Stadt gehört. «Växjö hat sich zum Ziel gesetzt, die grünste Stadt Europas zu werden», so Geschäftsführer Axelsson. Daher gebe es viel Verständnis für solche Maßnahmen. «Auch wenn sie kurzfristig zu höheren Verlusten führen.»

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie einige Eindrücke vom Erstflug nach Växjö.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin