Pinal Air Park in der Mojavewüste: Wühltisch für Frachtairlines.

Nachfrage nach FrachtfliegernAmazon und Co. kaufen die Wüsten leer

Viele Passagierfluggesellschaften parken ihre Jets in der Wüste - und Frachtairlines schlagen zu.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eigentlich waren sie lange als Flugzeugfriedhöfe bekannt. Kam ein Jet in die Wüste von Arizona oder nach Teruel in Spanien, war meistens klar: Der Flieger wird nicht mehr gebraucht. Doch in der Corona-Krise änderte sich die Rolle der Orte. Viele Fluggesellschaften schickten ihre Flieger an die warmen Orte, um sie dort einzulagern, während die Nachfrage durch Corona ausblieb.

Gestiegen ist hingegen die Nachfrage nach Frachtkapazitäten. Und wie Scott Butler von Ascent Aviation Services dem Portal Business Insider verrät, suchen Frachtanbieter wie Amazons Prime Air in den Flugzeugfriedhöfen nach Passagierjets, die sie für ihre Zwecke umbauen lassen können. Zunächst seien die Fluggesellschaften noch zögerlich gewesen, ihre Jets zu verkaufen. Doch als die Pandemie immer länger andauerte, brauchten viele Airlines Geld – und der lässt sich durch den Verkauf von Flugzeugen verdienen.

Wartezeiten beim Umbau

Zwischen 40 und 50 Jets seien vom Wüstenparkplatz weg gekauft worden, seit die Pandemie die Passagierfliegerei lahmgelegt hat, berichtet Butler. Am beliebtesten seien dabei die Boeing 737-800 und die 767-300 ER.

Auch Unternehmen, die auf den Umbau von Passagier- auf Frachtflieger spezialisiert sind, berichten, dass die Nachfrage nach ihren Dienstleistungen hoch sei. Die Firma Israel Aerospace Industries berichtete schon im Februar, sie sei bis 2022 ausgebucht. Kürzlich gab sie bekannt, deshalb ein neues Werk in Italien zu eröffnen, in dem Boeing 737 zu Frachtern umgebaut werden.

Mehr zum Thema

Boeing 767 von Amazon Air: Nun auch mit kleineren Flugzeugen?

Amazon Air holt sich zwölf weitere Boeing 767

767 von Atlas Air: Boeing ermöglicht Umbau.

Atlas lässt Boeing 767 zu Frachtern umbauen

Umbau einer Boeing 737 zum Frachter: Bald auch in Neapel.

Boeing 737 werden bald auch in Europa zu Frachtern

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies