Die Il-76: Alrosa wird den Diamantentransporter los, er ist zu teuer.

Frachter verlässt FlotteAlrosa schiebt ihre letzte Ilyushin Il-76 ab

Die russische Fluglinie gibt ihre letzte Ilyushin Il-76 ab. Der Betrieb des Frachters sei auch in der Corona-Krise nicht rentabel, so Alrosa.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es ist die zweite und letzte Ilyushin Il-76, die Alrosa abgibt. Seit der Inbetriebnahme des Frachtfliegers im Jahr 1993 hat er 21.000 Flugstunden absolviert. Doch längst ist er ihrer Betreiberin zur Last geworden. Die Nachfrage sei zu gering und zudem die Wartungskosten zu hoch, erklärte eine Sprecherin der Airline aus der Region Sacha dem Portal News YKT.

Die Ilyushin Il-76 hatten der Alrosa-Airlines-Besitzerin Alrosa, einem der größten Minenkonzerne der Welt, bei der Erschließung von abgelegenen Minen in Russlands Osten gute Dienste geleistet. Zuletzt seien sie aber nicht mehr profitabel zu betreiben gewesen, so die Sprecherin weiter. Der Vierstrahler hatte seinen Erstflug 1974. Von ihm wurden insgesamt über 900 Exemplare gebaut.

Die Konkurrenz fliegt weiter mit Il-76

Das Kuriose ist, dass gerade jetzt die Nachfrage nach Frachtflugzeugen größer denn je ist. Aufgrund fehlender Frachtkapazität im Bauch der Passagierflieger fliegen mittlerweile einige Passagiermaschinen als temporäre Frachter. Mit einer Kapazität von 45 Tonnen sollte man meinen, dass die Ilyushin Il-76 bei den aktuellen Preisen sehr luktariv ist. Doch Alrosa hat es zuletzt anders erlebt.

Weitere Betreiber des russischen Transporters scheinen dagegen kein Interesse an einer Stilllegung zu haben. Die Maschinen von Silk Way Airlines und Syrian Air fliegen regelmäßig Frachtflüge, unter anderem auch nach Europa.

Neue Betreiberin gefunden

Die letzte Ilyushin Il-76 von Alrosa flog vergangenen Montag (1. Februar) ins russische Ulyanovsk. Am Flughafen der Stadt an der Volga hat die Frachtairline Volga Dnepr ihren Heimatflughafen. Auch sie betreibt die Il-76. Der nächste Betreiber der ehemaligen Alrosa Il-76 wird allerding Aviacon Zitotrans.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der Ilyushin Il-76 von Alrosa.

Mehr zum Thema

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

ticker-russland

Statt PD-35? Russland entwickelt Triebwerk PD-26

volga dnepr antonov an124 zuerich 2008

Russland vor Verstaatlichung von Volga-Dnepr - und Zerschlagung

Flughafen Tallinn: Flüge nach Russland starten hier gewöhnlich keine mehr.

Airbus A321 fliegt nach unfreiwilligem Zwischenstopp von der EU nach Russland

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack