Flieger von Alitalia spiegelt sich in einer Pfütze: Wer bekommt die Fluggesellschaft?

Easyjet bietet mit Air France und KLMWird Lufthansa bei Alitalia ausgebremst?

Lufthansa sah wie die klare Siegerin im Rennen um Alitalia aus. Eine neue Allianz könnte die Pläne aber durchkreuzen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Carsten Spohr wirkte wie der unaufhaltsame Sieger. Bei Air Berlin sah es so aus, als bekäme der Konzernchef von Lufthansa mehr der insolventen Fluggesellschaft, als er selbst erhofft hatte. Auch bei Alitalia schien er der klare Gewinner zu werden. Doch Spohr wurde gestoppt: Von Niki musste er im letzten Moment ablassen. Und nun könnte auch die schon als sicher geglaubte Übernahme von Alitalia scheitern.

Wie die italienische Wirtschaftszeitung Il Sole 24 Ore berichtet, hat sich Easyjet im Rennen um Alitalia mit Air France und KLM* zusammengetan, die ursprünglich eigentlich nicht mitbieten wollten. Das Blatt stützt sich dabei auf drei Quellen. Die britische Billigairline glaube, zusammen mit den beiden großen europäischen Fluggesellschaften gute Karten zu haben. Zudem könnten die drei Bieter gemeinsam die bestehende Partnerschaft in der Allianz Skyteam als Vorteil anführen sowie die Zusammenarbeit mit Delta Air Lines in Richtung USA.

Restriktive Vorgaben

Drei Offerten sind für Alitalia eingegangen. Neben der von Lufthansa sind das die von Air France-KLM mit Easyjet und die der amerikanischen Beteiligungsgesellschaft Cerberus. Die Regierung sucht eine strategische Lösung, daher haben die beiden Luftfahrt-Vertreter die besten Karten. Der deutsche Konzern hat jedoch recht restriktive Vorgaben gemacht, was der Regierung offenbar nicht gefällt.

Die Sonderverwalter von Alitalia bewerten das ganze Unternehmen mit 900 Millionen Euro. Lufthansa will nur Teile übernehmen. Es gehe um ein Konzept, wie eine neu strukturierte Alitalia «mit einem fokussierten Geschäftsmodell eine nachhaltige wirtschaftliche Perspektive entwickeln könnte», erklärte die Fluglinie bisher. Klar ist, dass es dabei zu zahlreichen Entlassungen käme.

Wenige Tage bis zur Entscheidung

Eine Entscheidung wird bald fallen. Schon am Freitag (12. Januar) oder spätestens Anfang kommender Woche wollen die Sonderverwalter festlegen, mit wem sie exklusiv über eine Übernahme verhandeln.

* Am 12. Januar hat Air France-KLm dementiert ein Gebot abgegeben zu haben.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack