Italiens Regierung boxte 2008 einen Sanierungsplan für Alitalia durch. Ab 2009 firmierte die Airline unter dem Namen Alitalia – Compagnia Aerea Italiana. 2015 entstand dann Alitalia – SAI. Etihad Airways stieg mit 49 Prozent ein.

Konkretes AngebotWas Lufthansa von Alitalia will

Nach Air Berlin Alitalia: Lufthansa gibt ein Angebot für Teile der insolventen Airline ab. Geplant ist ein umfassender Neustart.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Am Montag (16. Oktober) endet die Bieterfrist für die insolvente Alitalia. Lufthansa bietet definitiv mit. «Die Lufthansa Group hat ihr Interesse zum Aufbau einer ‹New Alitalia› heute mit der Einreichung eines Angebots bekundet», teilt die Fluggesellschaft mit.

Damit habe man sich gegen ein Angebot für die gesamte Airline entschieden und «Interesse nur an Teilen des weltweiten Netzverkehrs und des europäischen Punkt-zu-Punkt-Verkehrs formuliert». Lufthansa verriet nur, dass ihr Angebot ein Konzept enthalte, wie eine neu strukturierte Alitalia «mit einem fokussierten Geschäftsmodell eine nachhaltige wirtschaftliche Perspektive entwickeln könnte». Über die Details des Angebots sei aber Stillschweigen vereinbart worden.

6000 Jobs vor dem Aus?

Doch auch ohne die Feinheiten zu kennen, ist klar: Das New-Alitalia-Konzept ist ein ziemlicher Schwenk. Denn noch im Juni hatte Lufthansa-Chef Carsten Spohr gesagt, die italienischen Fluggesellschaft sei keine Option für einen Zukauf. Lediglich Slots oder Flugzeuge könnten von Interesse sein, gerade auf der Langstrecke.

Wie die italienische Zeitung Corriere Della Sera nun berichtet, sollen die Deutschen 500 Millionen Euro bieten und dafür am Flugbetrieb aber nicht an den Bodendiensten interessiert sein. Spohr und Co. planen dem Bericht zufolge, das Kurz- und Mittelstreckenangebot zu reduzieren und die Zahl der Angestellten von 12.000 auf 6000 zu halbieren. Auch die bisherige 49-Prozent-Aktionärin Etihad soll Teil des Plans sein, schreibt das Blatt.

Regierung wünscht sich Komplett-Übernahme

Lufthansa wollte sich zu dem Bericht nicht äußern, Alitalia wollte weder etwas bestätigen noch dementieren. Die italienische Regierung hat mehrmals betont, dass sie sich eine Komplett-Übernahme von Alitalia wünscht und keine Zerschlagung.

Wie am Montagabend bekannt wurde, wurden sieben konkrete Angebote abgegeben. Es werden darunter wohl nicht viele sein, die die ganze Airline kaufen wollen. Als attraktiv gilt vor allem die Langstrecke. Daran hatte auch Ryanair besonderes Interesse gezeigt, sich laut eigenen Angaben aber Ende September doch aus dem Bieterrennen zurückgezogen, um sich eigenen Problemen zu widmen.

Ausbau geplant

Alitalia gibt sich nach außen hin unbeeindruckt von Insolvenz und Bieterprozess und baut aus: Im Winterflugplan erweitert die italienische Nationalairline ihr Streckennetz in Europa und der Langstrecke. Im Sommer will Alitalia dann noch einen Zahn zulegen.

Mehr zum Thema

Maschinen von Lufthansa-Tochter Eurowings und Air Berlin sowie Carsten Spohr: Der Lufthansa-Chef hat einen Termin beim Notar.

Lufthansa unterschreibt Air-Berlin-Kaufvertrag

Etihads «großer Fehler» bei Alitalia

Etihads «großer Fehler» bei Alitalia

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt Innsbruck - Frankfurt doch nicht zurück

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies