Airbus A350 von Vietnam Airlines: Die Airline hat Expansionspläne in Richtung Westen.

Öfter nach FrankfurtWie Vietnam Airlines in Europa wachsen will

Die staatliche Fluglinie will zwar in die USA, hat dabei aber zwei Vorbehalte. Deshalb möchte Vietnam Airlines vorerst lieber in Europa ausbauen - auch in Frankfurt.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

«Die USA sind ein großer Markt. Wir müssen da hin», sagt Trinh Ngoc Thanh. Doch es gebe dabei zwei Herausforderungen, ergänzt das Vorstandsmitglied von Vietnam Airlines. «Der Anteil der Geschäftsreisenden ist relativ gering», so Trinh im Gespräch mit aeroTELEGRAPH und weiteren Journalisten in Hanoi. Noch schwerer wiegt aber, dass der Fluggesellschaft ein Flugzeug fehlt, um die mehr als 13.000 Kilometer nonstop voll beladen zurückzulegen, die es etwa von Ho Chi Minh City nach Los Angeles sind.

«Aktuell müssten wir auf der Route irgendwo zwischenlanden», analysiert Kommerzchef Trinh. So habe man keinen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz wie Singapore Airlines oder Cathay Pacific. Für die Expansion in die USA wartet Vietnam Airlines deshalb erst einmal ab, welche Ultralangstreckenflugzeuge Airbus und Boeing dereinst auf den Markt bringen werden. Dass sein Arbeitgeber solche kaufen wird, stellt Trinh außer Frage. «Wir haben einen Plan», sagt er, ohne aber mehr zu verraten.

Konkurrenz durch Golfairlines

Vorerst hat für Vietnam Airlines darum eine andere Weltgegend Priorität. In den letzten drei Jahren seien die Passagierzahlen auf den Strecken nach Europa im Schnitt um 10 Prozent gewachsen. «Die Auslastung beträgt bei Paris und Frankfurt 87 Prozent», so Trinh. In der Economy Class sei man praktisch ausgebucht, in der Premium Economy und der Business liege die Belegung tiefer, sei aber immer noch sehr gut. Darauf will die Airline aufbauen, die zu 86 Prozent dem Staat gehört, zu 8,8 Prozent der japanischen ANA All Nippon Airways und zu 5,2 Prozent weiteren Aktionären.

Aktuell fliegt Vietnam Airlines in Europa Frankfurt, London Heathrow und Paris an. Und dabei werde es in den kommenden zwei, drei Jahren auch bleiben, erklärt Kommerzchef Trinh. Die Pläne, Amsterdam, Berlin und Rom anzufliegen, wurden bis auf Weiteres auf Eis gelegt. Zu stark sei die Konkurrenz der Golfairlines, erklärt er.

Ausbau in Frankfurt

Das heißt aber nicht, dass Vietnam Airlines Europa links liegen lässt. Im Gegenteil. Statt neuen Zielen werde man lieber die Frequenzen weiter erhöhen, so Trinh. «Wir fliegen aktuell zehn Mal nach Frankfurt. Wir werden auf 14 Frequenzen gehen.» Je sieben Mal pro Woche wird Vietnam Airlines also künftig von Hanoi und Ho Chi Minh City die deutsche Bankenmetropole ansteuern. «Frankfurt ist für uns sehr wichtig. Es ist ein zentraler Knotenpunkt in Europa», so der Manager.

Wann die Frequenzerhöhung kommt, will er aber noch nicht verraten. Auch in Paris will die Airline die Frequenzen erhöhen und in London. Gerade in der britischen Hauptstadt sind aktuell aber kaum mehr Landerechte zu erhalten. Bei der Expansion helfen wird der laufende Ausbau und die Erneuerung der Flotte. Aktuell besitzt Vietnam Airlines 93 Flugzeuge. 2020 werden es 110 sein und für 2030 sieht die Flottenplanung einen Bestand an 150 Fliegern vor.

Steigender Ölpreis belastet

Auf der Langstrecke setzt das Mitglied der Allianz Skyteam ganz auf Dreamliner und Airbus A350, wovon es aktuell elf und zehn Stück besitzt. Bis 2021 kommen zu den bestehenden 787-9 acht Boeing 787-10 hinzu sowie bis 2019 vier weitere A350. Für die regionalen Flüge bekommt Vietnam Airlines ab kommendem September 20 A321 Neo.

Trotz Wachstumsplänen: Trinh sieht auch Probleme. «Die Infrastruktur in Vietnam hält mit dem Wachstum nicht mit», sagt er. In Ho Chi Minh City gebe es keine Slots mehr. Und es sei unklar, wann der geplante neue Flughafen eröffnet werde. Der Flughafen in Hanoi sei trotz eines neuen Terminals inzwischen ebenfalls in die Jahre gekommen. Hinzu kämen die Konkurrenz im Inland und der steigende Ölpreis. Beides mache Vietnam Airlines zu schaffen.

Trinh Ngoc Thanh.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg