Boeing 767 of Condor: Tensions regarding the Thomas Cook subsidiary are rising.

Reisekonzern braucht noch mehr GeldDie Uhr tickt für Condor und Thomas Cook

Im allerletzten Moment wurde ein zusätzlicher Kapitalbedarf von 200 Millionen Pfund ausgemacht. Das macht die Rettung des Thomas-Cook-Konzerns nicht einfacher.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Investoren zeigen sich beunruhigt. An der Londoner Börse sackte die Aktie der Thomas Cook Group am Freitagmorgen (20. September) zeitweise um mehr als 25 Prozent ab, erholte sich danach allerdings wieder etwas. Das Papier ist dennoch nur noch 3,80 Pence wert (Stand: 10:30 Uhr Ortszeit), nachdem es vor einem Jahr noch zu 75 Pence gehandelt worden war.

Der Grund für die Panik unter den Investoren: Thomas Cook bestätigte am Morgen einen zusätzlichen Kapitalbedarf von 200 Millionen Pfund oder umgerechnet 227 Millionen Euro. Das Geld werde als Polster für die kommende Wintersaison benötigt. Wie die Zeitung The Times berichtet, verlangen die Royal Bank of Scotland und andere Gläubigerbanken diese Sicherheit, damit sie bei der Rettung des angeschlagenen Reiseriesen mitmachen.

Wichtige Treffen Ende September

Thomas Cook verhandelt derzeit mit Aktionären, Gläubigerbanken und Anleihensgläubiger über ein Rettungspaket von 900 Millionen Pfund. Die chinesische Großaktionärin Fosun Group soll für 450 Millionen Pfund 75 Prozent des Veranstaltergeschäfts übernehmen und 25 Prozent der Fluggesellschaften. Die Gläubigerbanken und Anleihensgläubiger würden für 450 Millionen und durch die Umwandlung von Schulden in Eigenkapital 75 Prozent der Thomas Cook Airlines erhalten, zu denen auch Condor gehört.

Die Zeit drängt. Die Verantwortlichen haben sich bis Anfang Oktober Zeit gegeben, die Rettung unter Dach und Fach zu bringen. Am 27. und 30. September finden zwei wichtige Treffen zwischen Management, Aufsichtsrat und Gläubigern statt. Da sie sich nun nicht nur auf neue Investitionen von 900 Millionen einigen müssen, sondern von 1,1 Milliarden Pfund, ist die Ausgangslage nochmals deutlich schwieriger geworden. Die Uhr tickt für Thomas Cook und damit auch für Condor.

Mehr zum Thema

<strong>2. Rang:</strong> Frankfurt, Deutschland. Indexwert: 309.

Banken übernehmen Airlines von Thomas Cook

Airbus A321 von Condor: Was passiert mit der Airline.

Neuer Ferienflieger von Tui und Condor?

Flieger von Condor und Lufthansas Billigtochter Eurowings: Bisher Konkurrenten.

Lufthansa und Condor nähern sich wieder an

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack