Abaya mit Hijab: Mit einer ähnlichen Bekleidung verlassen Lufthansas Flugbegleiterinnen das Flugzeug in Teheran.

BekleidungWie es Lufthansa und Co. im Iran halten

Die Kleidervorschriften für Iran-Flüge gefallen nicht allen Mitarbeiterinnen von Air France. Wie regeln das Lufthansa, Austrian Airlines und Germania?

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Air France lenkt ein. Pilotinnen und Flugbegleiterinnen, die keine Lust auf die spezifischen Bekleidungsvorschriften für den Iran haben, werden auf andere Flüge umgeplant. Das beschloss die Fluggesellschaft am Montag (4. April) als Ausnahmeregelung. Zuvor hatten Gewerkschaften die Regeln zur Kleidung beim Verlassen des Flugzeuges in Teheran kritisiert, die neu eingeführt worden waren. Man könne niemanden zwingen, sich so zu kleiden, und deshalb müsse es ein Recht auf Ablehnung eines Einsatzes geben. Diese Forderung wurde nun vom Management gewährt.

Wie halten es andere Fluggesellschaften, die den Iran ansteuern? Die deutsche Germania fliegt ab Berlin nach Teheran. Sebstverständlich halte man überall die lokalen Bräuche ein, erklärt eine Sprecherin. Man mache deshalb zuvor die Besatzungsmitglieder mit den Verhaltensregeln vor Ort vertraut. «Weibliche Crewmitglieder tragen in Teheran deshalb immer ein Kopftuch, welches die Haare zumindest am Hinterkopf vollkommen verdeckt. Für den Weg vom Flugzeug ins Hotel wird der Besatzung dieses Kopftuch zur Verfügung gestellt», so die Sprecherin.  Röcke sind zudem auf Teheran-Flügen tabu.

Lufthansa setzt auf Abayas

Bei Austrian Airlines bekommen die Frauen in der Crew vor dem Verlassen des Flugzeuges in Teheran ebenfalls ein Kopftuch, ein klassisches Roosari, das unter dem Kinn verknotet wird. Zudem ist es Vorschrift, dass sie den roten Uniformmantel tragen. Der reicht bis über die Knie, die Haut der Beine ist von den roten Srümpfen bedeckt. AUA fliegt von Wien nach Teheran.

Lufthansa hat den Prozess vereinfacht. Grundsätzlich gibt es keine Vorschriften. Der Stationmanager in Teheran bringt jedoch nach Ankunft so genannte Abayas und Hijabs an Bord. die den Körper und die Haare abdecken, aber das Gesicht frei lassen. So brauchen die Flugbegleiterinnen sich nicht speziell für den Flug anzuziehen.

Mehr zum Thema

ticker-lufthansa

Softwaretests für Lufthansa künftig auch aus Ruanda

lufthansa technik digital fleet solutions 01

Lufthansa und Deutsche Bahn wollen Wartung zusammen automatisieren

ticker-lufthansa

An immer mehr Flugzeugpositionen: Lufthansa und Fraport wollen Abfertigung per KI verbessern

ticker-lufthansa

Lufthansa und Air Dolomiti erweitern Codeshareangebot

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies