A330-200 von Iran Air: Die Airline betreibt jetzt vier Maschinen des Typs.

Neue LangstreckenjetsTeurer Deal mit China: Iran tauscht Öl gegen Airbus A330 - und zahlt drauf

Im April beschaffte sich die iranische Nationalairline zwei Airbus A330 aus China. Jetzt ist klar, wie der Deal abgewickelt wurde und wie viel Iran Air für die beiden gebrauchten Langstreckenflugzeuge zahlte: viel zu viel.

Top-Jobs

Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Rund 90 Millionen Menschen leben im Iran, einem Land, das flächenmäßig etwa 4,5-mal größer ist als Deutschland. Mit mehr als 300 Flughäfen belegt es den 22. Platz in der weltweiten Rangliste der Länder mit den meisten Flughäfen. An 50 dieser Airports werden sogar planmäßige Linienflüge angeboten. Das Problem: Den iranischen Airlines mangelt es an einsatzfähigen Flugzeugen.

Laut einer Statistik von Germany Trade & Invest verfügen 26 iranische Fluggesellschaften über insgesamt rund 330 Flugzeuge, von denen jedoch nur knapp die Hälfte einsatzfähig ist. Die Flotten sind veraltet und werden nur mit einer Mischung aus Schwarzmarktkomponenten und einer begrenzten Anzahl heimisch produzierter Teile notdürftig instand gehalten.

Die beiden Airbus A330 fliegen bereits für Iran Air

Während seiner ersten Amtszeit verschärfte US-Präsident Trump 2018 die Sanktionen gegen den Iran erneut. Seitdem ist es verboten, Ersatzteile oder neue Flugzeuge in das Land zu liefern. Diese Sanktionen wirken sich auch auf europäische Flugzeughersteller aus, da deren Flugzeuge mit Komponenten aus den USA ausgestattet sind und somit ebenfalls dem Lieferverbot unterliegen.

Und so beschafft sich der Iran illegal neue Flugzeuge. Die beiden jüngsten A330-200 für Iran Air landeten am 17. April aus Muscat in Teheran. Beide sind rund 13 Jahre alt und waren vorher für Hong Kong Airlines im Einsatz. Mit den neuen Kennzeichen EP-IJC und EP-IJD sind sie laut Airnav Radar bereits für die Staatsairline im Einsatz.

Kaufpreis deutlich über den Marktkonditionen

Die dem iranischen Regime nahestehende Nachrichtenagentur ILNA veröffentlichte einen Bericht, der erläutert, wie die Flugzeuge genau ins Land gelangt sind. So sind die beiden Flugzeuge Teil eines Geschäfts zwischen dem Iran und einem chinesischen Unternehmen namens Haokun Energy. Bezahlt wurde nicht mit Geld, sondern mit Öl. Der Iran soll für die beiden Flugzeuge Öl im Wert von 116 Millionen Dollar nach China geliefert haben.

Der Deal hat zu heftigen Kontroversen im Land geführt. Branchenexperten weisen darauf hin, dass vergleichbare Flugzeuge für Preise zwischen 25 und 40 Millionen Dollar gehandelt werden. Damit hätte der Iran mehr als das Doppelte pro Flugzeug bezahlt. Weder die iranische Zivilluftfahrtbehörde noch Iran Air haben sich bislang offiziell zu den Preisen und Bedingungen des Vertrags geäußert.

Regimekritiker sprechen von Korruption

Regimekritiker werfen der iranischen Führung vor, sich durch die Sanktionen zu bereichern. Laut Iran News Update sind die Hauptnutznießer Zwischenhändler mit engen Verbindungen zu den Machtzentren. Es wird vermutet, dass die überzahlten Millionen irgendwo im System verschwinden.

Es ist nicht die erste Zusammenarbeit zwischen Haokun Energy und der iranischen Führung. Die Chinesen waren bereits an mehreren iranischen Infrastrukturprojekten beteiligt. Unter anderem an dem inzwischen aufgegebenen, 2,5 Milliarden Dollar teuren Erweiterungsplan für den internationalen Flughafen Imam Khomeini in Teheran.

Chinesisches Unternehmen hat Ölschulden

Das Unternehmen steht zudem in der Kritik, einen erheblichen Teil seiner ausstehenden Ölschulden gegenüber dem Iran nicht beglichen zu haben. Dennoch hat es die gebrauchten Airbus A330-200- erworben, um sie zu verkaufen. Offenbar nutzt die iranische Führung jeden Strohhalm, um an neue Flugzeuge zu kommen.

Mehr zum Thema

boeing 777 nok scoot iran

Mahan Air beschafft sich auf spektakuläre Weise fünf Boeing 777

swiss airbus a330 hb jhi

Wie viele Europa-Flüge durch den Krieg in Nahost ausgefallen sind und umgeleitet wurden

boeing 747 400 cargolux

Mysteriöse Flüge von Boeing 747 von Cargolux - warum verschwanden sie über dem Iran?

el al boeing 737 800 boeing 777 200

Israel lässt wieder Flüge in Tel Aviv abheben - mit nur 50 Passagieren pro Flugzeug

Video

atr 42 600 druk air bhutan cockpit
Sie ist am Flughafen Paro in Bhutan stationiert, der für seine schwierigen Anflüge bekannt ist: die ATR 42-600 von Druk Air. Ein Video gibt nun bei mehreren Flügen Einblicke ins Cockpit.
Timo Nowack
Timo Nowack
Grünes Licht aus einem Tower: Lichtsignale können den Funk ersetzen.
Was passiert, wenn jeglicher Funkkontakt ausfällt und keine Kommunikation mehr zwischen Tower und Flugzeug möglich ist? Die Antwort ist analog und besteht bereits seit den 1930er- Jahren.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Bilder von Koffern aus dem Virgin-Flug nach New York: Die Gepäckstücke sehen so aus, als seien sie mit menschlichen Ausscheidungen überzogen.
Im Terminal 4 des New Yorker Airports JFK ist eine Leitung geplatzt. Mit ekligen Folgen für die Passagierinnen und Passagiere eines Virgin-Atlantic-Fluges aus London.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies