Karte der Falklandinseln, A350 mit Taufnamen Braunschweig: Wohin, wenn die Landung in Falkland nicht möglich ist?

Statt Punta Arenas in ChileWarum Ushuaia für Lufthansa die bessere Wahl ist

Drei Ausweichflughäfen standen beim Falklandflug zur Auswahl. Aus politischen Überlegungen wählte Lufthansa zuerst Punta Arenas in Chile, schwenkte aber noch um. Das macht auch Sinn.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Am. 1. Februar um 21:30 Uhr startet der Airbus A350-900 mit dem Kennzeichen D-AIXP und Taufnamen Braunschweig mit Polarforschern an Bord in den Nachthimmel von Hamburg. Sein Ziel: Die Tausende Kilometer entfernten Falklandinseln, wo er rund 15 Stunden später landen wird. Falls das dann auch möglich ist.

Denn das Klima auf den rund 600 Kilometer vor Südamerikas Küste liegenden Inseln ist rau. «Häufig weht [...] ein frischer Wind», schrieb Lufthansa Mitte Februar dazu in einer internen Mitteilung. Blase er aus Nordwesten, könne das auch zur temporären Schließung des Flughafens führen. Auf solche Situationen bereiten sich Piloten vor.

Von Punta Arenas zu Ushuaia gewechselt

Lufthansa schaute sich drei Flughäfen an, an die der Airbus A350 bei seinem ersten und auch zweiten Flug am 30. März nach Falkland ausweichen könnte: Rio Gallegos und Ushuaia in Argentinien und Punta Arenas in Chile. Zuerst entschied sich die Fluggesellschaft für den chilenischen Airport, wie es in der internen Mitteilung heißt. Aus politischen Gründen seien die beiden Flughäfen in Argentinien keine Option, hieß es darin. «Ein Weiterflug wäre nicht möglich», so Lufthansa.

Doch die Fluggesellschaft hat ihre Meinung geändert. «Inzwischen wurde entschieden, dass Ushuaia Alternativlandepunkt ist, sollte eine Landung auf den Falklandinseln nicht möglich sein», bestätigt ein Sprecher von Lufthansa gegenüber aeroTELEGRAPH, ohne Gründe dafür zu nennen.

Ausgangspunkt für fast alle Schiffe Richtung Antarktis

Ein Weiterflug von Ushuaia nach Falkland ist allerdings gar nicht nötig. Das Schiff kann die Polarforscher des Alfred-Wegener-Instituts auch in der argentinischen Hafenstadt abholen. Dafür wurde ebenfalls bereits eine Erlaubnis bei den argentinischen Behörden eingeholt.

Ushuaia ist zudem logistisch die beste Wahl. Rio Gallegos liegt deutlich weiter nördlich, Punta Arenas an der Magellanstraße und daher ebenfalls weiter weg vom Ziel Antarktis.  Der Hafen von Ushuaia am Beagle-Kanal ist zudem der Ausgangspunkt für besonders viele Schiffe Richtung Antarktis.

Tiraden aus Buenos Aires

Der einzige Nachteil: Argentinien hat den Antrag Lufthansas für eine allfällige Ausweichlandung in Ushuaia bereits politisch genutzt. Er impliziere die «Anerkennung der Malvinas-Inseln als Teil des argentinischen Territoriums», erklärte das Außenministerium. Malvinas nennen die Argentinier die Falklandinseln, die sie seit der Eroberung durch die Briten und noch mehr seit dem verlorenen Krieg 1982 für sich beanspruchen.

Mehr zum Thema

Leitwerk eines Airbus A350 von Lufthansa: Im Februar auf Falkland zu Gast.

Argentinien nutzt Lufthansa für Propaganda

Robben an einem Strand auf Falkland: Verwirrung um Ausweichflughafen.

Verwirrung um Lufthansas Falkland-Alternative

Die Piste der Royal Air Force Station Mount Pleasant auf den Falklandinseln: Hier werden die Airbus A350n von Lufthansa landen.

Lufthansa fliegt gleich zwei Mal auf die Falklandinseln

ticker-lufthansa

Vorerst kein Cockpit-Streik bei Lufthansa - neue Gespräche

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack