Frachter und Passagierflieger: Turkish Airlines will in allen Bereichen wachsen.

Airbus A350 und A321 NeoTurkish Airlines beglückt Airbus mit Mega-Order

Die türkische Fluglinie will ihre Kapazität bei Fluggästen und Fracht schon in zehn Jahren verdoppeln. Jetzt geht Turkish Airlines mit einer Riesen-Bestellung bei Airbus einen großen Schritt in diese Richtung.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Dass da bald etwas Großes kommt, war klar. Denn Turkish Airlines hat ambitionierte Wachstumsziele. Mehr als 800 Flugzeuge stark soll die Flotte im Jubiläumsjahr 2033 sein. Nun macht die Fluggesellschaft mit einer riesigen Bestellung beim europäischen Flugzeugbauer Airbus einen großen Schritt in genau diese Richtung.

220 Flugzeuge bestellt Turkish Airlines fest bei Airbus, wie der Flugzeugbauer mitteilt. Die Order setzt sich zusammen aus 150 Airbus A321 Neo und 70 Airbus A350. Die A350-Order besteht aus 50 A350-900, 15 A350-1000 und 5 Airbus A350 F. Zuvor hatte die Airline im September zehn und im Juli 2023 vier A350-900 bestellt.

Auch Kaufrechte gesichert

Zusätzlich sichert sich Turkish Airlines noch Kaufrechte für 15 weitere Airbus A350-900 sowie für fünf Airbus A350 F, wie Turkish Airlines in einer separaten Mitteilung erklärt. Außerdem sichert sie sich auch Kaufrechte für 100 weitere Airbus A321 Neo.

Mit diesem Auftrag erhöht sich der Airbus-Auftragsbestand von Turkish Airlines auf insgesamt 504 Flugzeuge, von denen 212 bereits ausgeliefert sind. Auch Boeing kann sich jetzt noch Hoffnungen auf einen Großauftrag machen, denn noch sind die 800 Flieger nicht voll. Zudem könnte auch Embraer zum Zuge kommen, da im Auftrag für den europäischen Hersteller keine A220 enthalten sind und auch Regionalflugzeuge ein Teil der Flottenstrategie sein dürften.

Kapazität verdoppeln

Mit dem Flottenwachstum soll sich auch die Fluggastkapazität verdoppeln, bei einer jährlichen Wachstumsrate von 7 Prozent. 170 Millionen Reisende will die Airline 2033 befördern. Die Zahl der angebotenen Destinationen soll auf 400 wachsen.

Auch im Frachtbereich ist Turkish Airlines ambitioniert. Bis 2033 sei das Ziel, das Transportvolumen des Cargogeschäfts ebenfalls zu verdoppeln «und Turkish Cargo unter den drei größten Frachtunternehmen weltweit zu positionieren», so die Fluglinie. Die Kapazitäten des neuen Istanbuler Flughafens sollen dabei helfen.

Mehr zum Thema

Dreamliner von Turkish Airlines: Die Flotte soll sich verdoppeln.

Turkish Airlines will von 400 auf 800 Flugzeuge wachsen - in zehn Jahren

Airbus A321 von Turkish Airlines: Den Europäern und Boeing locken Großaufträge.

Turkish Airlines plant Monsterbestellung von 600 Flugzeugen

Bericht auf Hava Sosyal Media: Riesnorder für Airbus.

Turkish Airlines offenbar vor großer Airbus-Bestellung

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack