Die D-ABMQ: Geht bald zurück an Tuifly.

Nach 14 JahrenTuifly fliegt nicht mehr für Eurowings

Ursprünglich von Air Berlin geschlossen und dann von Eurowings übernommen, endet nach 14 Jahren der Wet-Lease-Vertrag mit Tuifly. Die letzten zwei Boeing 737-800 integriert der Ferienflieger wieder in die eigene Flotte.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im Jahr 2009 kaufte Air Berlin das Städtenetz von Tuifly, inklusive Slots und Verkehrsrechten. Um die Strecken bedienen zu können, leaste die damals zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft 14 Boeing 737 samt Crews vom Ferienflieger – für die kommenden zehn Jahre. Es soll ein sehr kostspieliger Deal für Air Berlin gewesen sein.

Die Airline rutschte jedoch 2017 in die Pleite. Nach dem Ende von Air Berlin übernahm Eurowings gezwungenermaßen auch den Deal mit Tuifly, um ihr eigenes Netz ausbauen zu können. Beide Seiten einigten sich darauf, die Vereinbarung anzupassen und von 14 auf sieben Flugzeuge zu reduzieren. Im Frühjahr 2019 erhielten die Maschinen dann auch die Eurowings-Lackierung. Auslaufen sollte der Wet-Lease-Vertrag zum Ende der Wintersaison 2020/21.

Die letzten beiden Boeing 737

Zwar haben beide Seiten in den vergangenen Jahren die Anzahl der Flugzeuge mehrmals reduziert, erst auf vier und dann auf zwei. Aber erst mit Beginn des Winterflugplans am 29. Oktober endet die Zusammenarbeit zwischen Eurowings und Tuifly nach 14 Jahren wirklich.

Die D-ABKJ im Jahr 2013. Bild: Tis Meyer/planepics.org

Dann wird Eurowings die letzten beiden Boeing 737-800 mit den Kennungen D-ABKJ und D-ABMQ an Tuifly zurückgeben. Das bestätigen die beiden deutschen Fluggesellschaften gegenüber aeroTELEGRAPH.

Komplementieren der Tuifly-Flotte

Tuifly teilt weiter mit, dass die Maschinen wieder in die eigene Flotte integriert werden. «Damit fliegen dann alle 23 Maschinen für den deutschen Reiseveranstalter», so ein Sprecher zu aeroTELEGRAPH. Die beiden Boeing 737-800 werden auch wieder die Lackierung von Tuifly erhalten. Allerdings sei noch unklar, wann dieser Prozess stattfinden werde, so der Sprecher.

Die beiden Boeing 737 von Tuifly waren zuletzt am Flughafen Köln/Bonn stationiert. Ersatzkapazitäten will sich Eurowings nicht beschaffen, wie eine Sprecherin auf Anfrage mitteilt: «Da wir im Winter ein deutlich geringeres Flugprogramm anbieten, brauchen wir auch keinen Ersatz».

Die D-ABKJ im Jahr 2023. Bild: Cornelius Grossmann

Mehr zum Thema

Tuifly-Jet in Düsseldorf: Erstmal wird es wohl bei Kurz- und Mittelstrecke bleiben.

Tuifly schrumpft, streicht und schließt

Flieger von Belair: Der Fluglinie droht die Insolvenz.

Eurowings wächst dank Air Berlin um 81 Flieger

Geparkte Flieger von Air Berlin: Zwei Airlines haben die einstige Nummer zwei in Deutschland abgelöst.

Easyjet und Eurowings sind die neue Air Berlin

Ein Airbus A300 B4 von Hapag-Lloyd Flug: Eine turbulente Geschichte.

Von der See in die Luft: Wie aus Hapag-Lloyd Flug Tuifly wurde

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg