A330-200 von Iran Air: Die Airline betreibt jetzt vier Maschinen des Typs.

Neue LangstreckenjetsTeurer Deal mit China: Iran tauscht Öl gegen Airbus A330 - und zahlt drauf

Im April beschaffte sich die iranische Nationalairline zwei Airbus A330 aus China. Jetzt ist klar, wie der Deal abgewickelt wurde und wie viel Iran Air für die beiden gebrauchten Langstreckenflugzeuge zahlte: viel zu viel.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Rund 90 Millionen Menschen leben im Iran, einem Land, das flächenmäßig etwa 4,5-mal größer ist als Deutschland. Mit mehr als 300 Flughäfen belegt es den 22. Platz in der weltweiten Rangliste der Länder mit den meisten Flughäfen. An 50 dieser Airports werden sogar planmäßige Linienflüge angeboten. Das Problem: Den iranischen Airlines mangelt es an einsatzfähigen Flugzeugen.

Laut einer Statistik von Germany Trade & Invest verfügen 26 iranische Fluggesellschaften über insgesamt rund 330 Flugzeuge, von denen jedoch nur knapp die Hälfte einsatzfähig ist. Die Flotten sind veraltet und werden nur mit einer Mischung aus Schwarzmarktkomponenten und einer begrenzten Anzahl heimisch produzierter Teile notdürftig instand gehalten.

Die beiden Airbus A330 fliegen bereits für Iran Air

Während seiner ersten Amtszeit verschärfte US-Präsident Trump 2018 die Sanktionen gegen den Iran erneut. Seitdem ist es verboten, Ersatzteile oder neue Flugzeuge in das Land zu liefern. Diese Sanktionen wirken sich auch auf europäische Flugzeughersteller aus, da deren Flugzeuge mit Komponenten aus den USA ausgestattet sind und somit ebenfalls dem Lieferverbot unterliegen.

Und so beschafft sich der Iran illegal neue Flugzeuge. Die beiden jüngsten A330-200 für Iran Air landeten am 17. April aus Muscat in Teheran. Beide sind rund 13 Jahre alt und waren vorher für Hong Kong Airlines im Einsatz. Mit den neuen Kennzeichen EP-IJC und EP-IJD sind sie laut Airnav Radar bereits für die Staatsairline im Einsatz.

Kaufpreis deutlich über den Marktkonditionen

Die dem iranischen Regime nahestehende Nachrichtenagentur ILNA veröffentlichte einen Bericht, der erläutert, wie die Flugzeuge genau ins Land gelangt sind. So sind die beiden Flugzeuge Teil eines Geschäfts zwischen dem Iran und einem chinesischen Unternehmen namens Haokun Energy. Bezahlt wurde nicht mit Geld, sondern mit Öl. Der Iran soll für die beiden Flugzeuge Öl im Wert von 116 Millionen Dollar nach China geliefert haben.

Der Deal hat zu heftigen Kontroversen im Land geführt. Branchenexperten weisen darauf hin, dass vergleichbare Flugzeuge für Preise zwischen 25 und 40 Millionen Dollar gehandelt werden. Damit hätte der Iran mehr als das Doppelte pro Flugzeug bezahlt. Weder die iranische Zivilluftfahrtbehörde noch Iran Air haben sich bislang offiziell zu den Preisen und Bedingungen des Vertrags geäußert.

Regimekritiker sprechen von Korruption

Regimekritiker werfen der iranischen Führung vor, sich durch die Sanktionen zu bereichern. Laut Iran News Update sind die Hauptnutznießer Zwischenhändler mit engen Verbindungen zu den Machtzentren. Es wird vermutet, dass die überzahlten Millionen irgendwo im System verschwinden.

Es ist nicht die erste Zusammenarbeit zwischen Haokun Energy und der iranischen Führung. Die Chinesen waren bereits an mehreren iranischen Infrastrukturprojekten beteiligt. Unter anderem an dem inzwischen aufgegebenen, 2,5 Milliarden Dollar teuren Erweiterungsplan für den internationalen Flughafen Imam Khomeini in Teheran.

Chinesisches Unternehmen hat Ölschulden

Das Unternehmen steht zudem in der Kritik, einen erheblichen Teil seiner ausstehenden Ölschulden gegenüber dem Iran nicht beglichen zu haben. Dennoch hat es die gebrauchten Airbus A330-200- erworben, um sie zu verkaufen. Offenbar nutzt die iranische Führung jeden Strohhalm, um an neue Flugzeuge zu kommen.

Mehr zum Thema

Simorgh: Das Flugzeug soll die Fokker 27 der Luftwaffe ersetzen.

Iran arbeitet auf Zulassung der Antonov An-140-Kopie Hesa Simorgh hin

ticker yazd airlines

Iranische Luftfahrtbehörde stoppt Betrieb von Yazd Air

Airbus A300-600 von Iran Air: Zwei Maschinen des Typs fliegen noch.

Warum der Iran mehr Airlines hat als Deutschland, Frankreich und Großbritannien zusammen

ukraine international airlines iran ps752

Gerichtsurteil mit Signalwirkung für Airlines weltweit: Ukraine International haftet unbegrenzt für Abschuss von Flug PS752

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg