Santaco-Flieger beim Erstflug: Noch kann man keine Tickets kaufen.

Santaco-Flieger beim Erstflug: Noch kann man keine Tickets kaufen.

The Presidency of the Republic of South Africa

Taxi-Airline kommt nicht vom Fleck

Die Taxifahrer Südafrikas machten im Herbst mit der Ankündigung ihrer eigenen Airline Furore. Doch der Start verläuft holprig.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eigentlich wollte Santaco Airlines schon im November richtig abheben - pünktlich zur Weihnachts- und Reisezeit. Im September kündigte der South African National Taxi Council (Santaco) an, eine eigene Fluggesellschaft zu gründen. Die Vereinigung der Taxifahrer Südafrikas wollte damit eine völlig neue Zielgruppe ansprechen: Arme Bevölkerungskreise, für die Fliegen bislang jenseits der Budgetgrenze liegt. Die Airline will Strecken bedienen, die die Konkurrenz nicht erfliegt - und für die die Reisenden bis zu vierzehnstündige Taxifahrten auf sich nehmen. Außerdem sollten die Flüge mit Taxifahrten kombiniert werden. Mit Kollektivtaxis sollen die Fluggäste aus entlegeneren Ortschaften zum Provinzflughafen gebracht werden. Und am Zielort ist die Taxifahrt dann wiederum im Preis inbegriffen.

Doch bisher hat sich nicht wirklich etwas getan. Bis auf den symbolischen Erstflug im September, bei dem auch Präsident Jacob Zuma und Verkehrsminister Sbu Ndebele dabei waren, bleiben die Santaco-Flieger noch am Boden. Wie Santaco-Generalsekretär Philip Taaibosch laut dem Nachrichtenportal Sowetanlive Ende Dezember bekannt gab, fehlt es an der Lizenz für eine Boeing B737 mit hundert Sitzplätzen. Tickets werde man erst verkaufen, wenn man das Datum wisse, an dem die Lizenz ausgestellt werde.

Übernahme einer Airline

Diese sollen dann allerdings ziemlich preiswert sein. Rund 500 bis 600 Rand (ungefähr 55 Euro/70 Franken pro Strecke) sollen Tickets denn auch nur kosten. Doch noch ist nicht klar, wann die Reisenden davon profitieren können. Man rechne damit, dass die Lizenz zwischen Januar und Februar gültig werde. Taaibosch erklärte auch, Santaco befinde sich gerade in Verhandlungen mit einer großen Airline mit gutem Ruf, die man übernehmen wollte. Den Namen des Unternehmens wollte er allerdings nicht nennen. Die Verhandlungen seien gerade in einer sensiblen Phase. Auch dieses Geschäft wolle man unter Dach und Fach haben, bevor der Flugbetrieb beginnt.

Mehr zum Thema

Boeing 737-800 von Mango Airlines in Johannesburg: Kehrt die Airline zurück?

Mango Airlines will nach vier Jahren am Boden neu starten

Airbus A340 von Swiss: Muss ab Johannesburg zwischenlanden.

Lufthansa und Swiss müssen auf Flügen ab Johannesburg Tankstopp einlegen

Flieger von SA Express über Kapstadt (Montage): Bald wieder Realität?

SA Express soll von den Toten zurückkehren

Boeing 737 von Fly Safair: Die Airline hat ein Problem.

Der größten Airline Südafrikas droht sogar der Lizenzentzug

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin