Airbus A340 von Swiss: Vorerst seltener nach Osaka als geplant.
Wegen Covid-19

Swiss muss auf neuer Strecke bereits reduzieren

Seit wenigen Tagen fliegt die Fluglinie von Zürich nach Osaka. Doch wegen der Coronavirus-Epidemie muss Swiss die Frequenz auf der Strecke bereits reduzieren.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Am Sonntag (1. März) war Premiere. Swiss eröffnete ihre erste neue Langstreckenverbindung seit 2013. Um 13.12 Uhr hob der Airbus A340-300 mit der Flugnummer LX158 am Flughafen Zürich ab und flog nach Osaka. Fünf Mal pro Woche sollte die Route bedient werden. Doch bereits drei Tage später muss die Lufthansa-Tochter die Frequenz reduzieren.

Ab sofort fliegt Swiss nur noch drei Mal pro Woche nach Osaka, wie sie am Mittwoch (4. März) bekannt gab. Die Reduzierung gilt vorerst bis zum 24. April. Schuld an der ungewöhnlichen Maßnahme ist die Coronavirus-Epidemie, die die Buchungen weltweit einbrechen lässt. Gleichzeitig gab die Airline andere Kürzungen bekannt.

Mehr zum Thema

Umgebaute A340-Kabine von Swiss: So sieht nun die Economy Class aus.

Erster umgebauter A340 von Swiss hebt ab

Osaka: Die japanische Stadt schlug Favorit Seoul.

Swiss kündigt erste neue Langstrecken seit 2013 an

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin