Blick aus dem Cockpit: Kann Theorie einen Teil der Praxis ersetzen?

1500 Stunden zu viel?Streit um Piloten-Anforderungen in den USA

Nach dem Absturz von Colgan-Air-Flug 3407 stiegen in den USA die Anforderungen an Piloten. Ein Gremium empfiehlt der Luftfahrtbehörde nun einen Schritt zurück.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Ein beratendes Gremium hat der amerikanischen Luftfahrtbehörde Federal Aviation Authority FAA vorgeschlagen, die Anforderungen an Piloten zu senken. Demnach sollen nicht mehr wie bisher 1500 Stunden Flugerfahrung nötig sein, um eine Passagiermaschine fliegen zu dürfen. Es sollen auch weniger reichen, wenn die Piloten dafür ein spezielles theoretisches Sicherheitstraining erhalten.

Die Empfehlung stammt vom Aviation Rulemaking Advisory Committee (ARAC) der FAA, in dem unter anderem Vertreter von Luftfahrtverbänden und -branche sitzen. Der Vorschlag gehört laut der Nachrichtenagentur AP zu seiner Reihe von Ideen, mit denen das Kommitee nach eigenen Angaben zeigen will, wie die FAA der Forderung von Präsident Donald Trump nachkommen könnte, Vorschriften abzubauen.

Senator gegen Absenkung der Stundenzahl

Die Regel, dass nicht nur Flugzeugkapitäne, sondern auch Kopiloten 1500 Stunden Flugerfahrung vorweisen müssen, wurde nach dem Absturz von Colgan-Air-Flug 3407 im Februar 2009 eingeführt. Bei dem Unglück war eine Bombardier Dash 8Q-400 beim Landeanflug auf den Buffalo Niagara International Airport aufgrund eines Pilotenfehlers abgestürzt. Alle 49 Menschen an Bord kamen ums Leben, ebenso eine Person am Boden.

Vor dem Unglück war es laut AP ausreichend, wenn Kopiloten 250 Stunden Flugerfahrung hatten. Die strengeren Regeln tragen nun aus Sicht mancher Airlines zu einem Pilotenmangel in den USA bei. Ganz anders sieht das Charles Schumer, Senator der Demokraten: «Es gibt einen Mangel an Piloten aufgrund der Einstiegsgehälter mancherorts», zitierte der Radiosender WBFO Schumer. «Sie werden nicht viele Leute dazu bringen, Piloten zu werden, wenn man mehr Geld damit verdienen kann, Hamburger bei McDonalds umzudrehen.»

Hinterbliebene melden sich zu Wort

Schumer empfahl den Fluggesellschaften, höhere Gehälter zu zahlen und lehnte die Herabsetzung der Stundenanforderungen für Piloten ab. Das tun auch die Hinterbliebenen der Opfer des 3407-Unglücks. «Ich kann mir nicht vorstellen, warum man eine solche Vorschrift ändern sollte», sagte John Kausner, Vater der verstorbenen Ellyce Kausner, dem Sender. Wenn es einen Ärztemangel in West-New-York gäbe, würde ja auch niemand auf die Idee kommen, den Nachwuchs nach dem dritten College-Jahr zu Ärzten zu machen, so Kausner.

Mehr zum Thema

ticker-usa

Shutdown in den USA: Subventionen für Flugrouten in ländliche Gebiete laufen in Kürze aus

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

seattle united delta southwest

Fluggesellschaften verkaufen mehr als fünf Milliarden Ticket-Datensätze an die Regierung der USA

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.

Flugbegleiterin rettet Passagiere nach Flugzeugabsturz - gute Ausbildung sei Dank

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg