Embraer E190 von Alitalia Cityliner: Basis der neuen Fluggesellschaft?

Neugründung auf Basis von CitylinerRom bringt Lufthansa bei Alitalia wieder ins Spiel

Neuer Plan für die italienische Nationalairline: Sie soll auf Basis von Alitalia Cityliner neu entstehen - mithilfe von Lufthansa.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Seit einer Woche hat Italien eine neue Regierung. Der neue Premierminister Mario Draghi hat fast jedes Ministerium mit neuen Leuten besetzt. Und ein wichtiges Dossier, das er und die vielen neuen Minister der breiten Koalitionsregierung zeitnah lösen müssen: Alitalia.

Dabei hat die Regierung Draghi einige Hürden zu überwinden. Die Europäische Union hatte Ende Januar klar gemacht, dass die neue Alitalia nicht einfach die alte mit ein paar Anpassungen sein darf. So dürfe die neu gegründete ITA Italia Trasporto Aereo nicht wie geplant einfach Marke, Abfertigung und Treueprogramm übernehmen. Die alte Regierung reagierte mit einem vagen Schreiben, in dem sie versuchte, Brüssel die Bedenken auszureden.

Regionalairline als neue Basis

Offenbar wird in Rom bereits an einem neuen Plan als Alternative zu ITA Italia Trasporto Aereo gefeilt, wie die Zeitungen La Stampa und La Repubblica schreiben. Er soll die EU-Kommission in Brüssel zufriedenstellen und den Erhalt von Alitalia als bekannte Nationalairline ermöglichen.

Dabei orientiert sich die Regierung Draghi am Beispiel von Swiss. Nach dem Ende von Swissair schuf die Schweiz 2002 mit Milliarden von Wirtschaft und Staat eine neue nationale Fluggesellschaft - auf Basis der Regionaltochter Crossair. In Italien soll nun die neue Fluglinie auf Basis von Alitalia Cityliner entstehen.

Staatskredite zurückzahlen

Wie La Stampa berichtet, soll Cityliner in einem ersten Schritt Flugzeuge, Immobilien, Mitarbeiter, Marke, Flug- und Wartungsaktivitäten und sogar das Vielfliegerprogramm Mille Miglia von Alitalia übernehmen. Danach soll in einem zweiten Schritt die Regionalairline an das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen verkauft werden. Dadurch könnte die alte Airline Kredite zurückbezahlen, den sie vom Staat erhalten hat.

Und danach ist ein dritter Schritt vorgesehen: Der Weiterverkauf der Fluggesellschaft an Lufthansa als strategischen Investor. Die deutsche Fluggesellschaft wurde schon lange vor den letzten Plänen immer wieder mit der italienischen Nationalairline in Verbindung gebracht und zeigte auch wiederholt Interesse.

Fünftes Drehkreuz im Süden Europas

Vor einem Jahr hatte Lufthansa vorgeschlagen, eine enge Partnerschaft mit Alitalia einzugehen. Die beiden Fluggesellschaften würden dabei ihre Flugpläne aufeinander abstimmen, Codeshare-Flüge aufnehmen und den Verkauf koordinieren. Später erwartete Frankfurt einen Wechsel des Bündnisses von Skyteam zu Star Alliance.

Eine Kapitalbeteiligung war damals erst in einem späteren Schritt ein Thema. Nun soll Alitalia schlanker neu aufgestellt werden, was für Lufthansa immer eine Bedingung war. Grundsätzliches Interesse hat man in Deutschland definitiv. Lufthansa-Manager Jörg Eberhart erklärte im Januar 2020: An den vier bestehenden Drehkreuzen Frankfurt, München, Wien und Zürich könne man nicht mehr unbegrenzt wachsen. «Wir brauchen daher einen fünften Hub, einen im Süden Europas.»

Mehr zum Thema

Flieger von Alitalia: IAT würde gerne Name und Logo übernehmen.

Italien will EU Alitalia-Bedenken ausreden

Flieger von Alitalia: Die Marke wird wohl kaum fortbestehen.

Italiens neue Nationalairline muss auf Namen Alitalia verzichten

Boeing 777 von Alitalia: Drei Milliarden Euro Startkapital geplant.

Neue Alitalia gibt Lufthansa und Air France-KLM Zeichen

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

anontov an 124 ur 82073 antonov airlines
Es war ein Coup für die ukrainische Frachtfluglinie: Ende vergangener Woche brachte Antonov Airlines eine An-124 von Kyiv nach Leipzig/Halle. Jetzt verrät das Unternehmen Details.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.
Kann ein A380 von einem Hobbyakkuschrauber bewegt werden, ja er kann. Das zeigt ein aktueller Werbespot. Inklusive offizieller Anerkennung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin