Vuyani Jarana: Der Manager hat eine große Aufgabe vor sich.

Verluste stoppenSouth African will mit neuem Chef Wende schaffen

Die südafrikanische Nationalairline hat einen neuen Chef, der in der Wirtschaft hoch angesehen und keine politische Ernennung ist. Vuyani Jarana wird zugetraut, South African Airways endlich zu sanieren.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Vuyani Jarana ist ein erfolgreicher Manager. Für den südafrikanischen Telekommunikationskonzern Vodacom führte er in den letzten Jahren diverse Töchter von den roten in die schwarzen Zahlen. Nun steht dem 46-Jährigen aus der Kleinstadt Mthatha seine größte Aufgabe bevor. Die Regierung hat ihn Anfang August zum neuen Chef von South African Airways ernannt.

Jarana ist der fünfte Vorstandsvorsitzende seit 2013. Allen seinen Vorgängern gelang es nicht, die Nationalairline zu sanieren. Dem neuen starken Mann wird dies zugetraut, weil er keine politische Ernennung ist, sondern sich als Turnaround-Spezialist in der südafrikanischen Geschäftswelt einen Namen gemacht hat. Er tritt seinen Job an, sobald als Vodacom ihn freigegeben hat.

Schulden übernommen

Der neue starke Mann an der Spitze von South African Airways muss die Kosten senken, die Einnahmen erhöhen und das Unternehmen strategisch neu aufstellen. Im laufenden Jahr wird erneut mit einem massiven Verlust von rund 853 Millionen Rand gerechnet. Ein erster Schritt wurde in der Gesundung bereits gemacht. Das Management kürzte sich den Lohn ab September um 5 Prozent. Ferner müssen Stellen gestrichen, unprofitable Routen eingestellt und neue Verträge mit Zulieferern ausgearbeitet werden.

Ohne Hilfe des Staates geht es allerdings nicht. Die Regierung musste dieser Tage mehr als 2,2 Milliarden Rand (140 Millionen Euro) an Schulden übernehmen, welche die Fluglinie nicht mehr zurückzahlen konnte. Für den Rest der fälligen Kredite konnte sie einen Zahlungsaufschub erwirken, gelöst ist das Problem damit aber nicht. Über die kommenden drei Jahre beträgt der Kapitalbedarf rund 13 Milliarden Rand.

Gewinne ab 2020?

Der Staat hat bereits angekündigt, South African Airways mit einer Kapitalspritze helfen zu wollen. Ausmaß, Form und Bedingungen stehen aber noch nicht fest. Ab 2020 soll die Nationalairline dann wieder Gewinne erwirtschaften. Seit einiger Zeit fliegt sie nur noch dank einer staatlichen Garantie.

Mehr zum Thema

Boeing 737-800 von Mango Airlines in Johannesburg: Kehrt die Airline zurück?

Mango Airlines will nach vier Jahren am Boden neu starten

Airbus A340 von Swiss: Muss ab Johannesburg zwischenlanden.

Lufthansa und Swiss müssen auf Flügen ab Johannesburg Tankstopp einlegen

Flieger von SA Express über Kapstadt (Montage): Bald wieder Realität?

SA Express soll von den Toten zurückkehren

Boeing 737 von Fly Safair: Die Airline hat ein Problem.

Der größten Airline Südafrikas droht sogar der Lizenzentzug

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies