Vuyani Jarana: Der Manager hat eine große Aufgabe vor sich.
Verluste stoppen

South African will mit neuem Chef Wende schaffen

Die südafrikanische Nationalairline hat einen neuen Chef, der in der Wirtschaft hoch angesehen und keine politische Ernennung ist. Vuyani Jarana wird zugetraut, South African Airways endlich zu sanieren.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Vuyani Jarana ist ein erfolgreicher Manager. Für den südafrikanischen Telekommunikationskonzern Vodacom führte er in den letzten Jahren diverse Töchter von den roten in die schwarzen Zahlen. Nun steht dem 46-Jährigen aus der Kleinstadt Mthatha seine größte Aufgabe bevor. Die Regierung hat ihn Anfang August zum neuen Chef von South African Airways ernannt.

Jarana ist der fünfte Vorstandsvorsitzende seit 2013. Allen seinen Vorgängern gelang es nicht, die Nationalairline zu sanieren. Dem neuen starken Mann wird dies zugetraut, weil er keine politische Ernennung ist, sondern sich als Turnaround-Spezialist in der südafrikanischen Geschäftswelt einen Namen gemacht hat. Er tritt seinen Job an, sobald als Vodacom ihn freigegeben hat.

Schulden übernommen

Der neue starke Mann an der Spitze von South African Airways muss die Kosten senken, die Einnahmen erhöhen und das Unternehmen strategisch neu aufstellen. Im laufenden Jahr wird erneut mit einem massiven Verlust von rund 853 Millionen Rand gerechnet. Ein erster Schritt wurde in der Gesundung bereits gemacht. Das Management kürzte sich den Lohn ab September um 5 Prozent. Ferner müssen Stellen gestrichen, unprofitable Routen eingestellt und neue Verträge mit Zulieferern ausgearbeitet werden.

Ohne Hilfe des Staates geht es allerdings nicht. Die Regierung musste dieser Tage mehr als 2,2 Milliarden Rand (140 Millionen Euro) an Schulden übernehmen, welche die Fluglinie nicht mehr zurückzahlen konnte. Für den Rest der fälligen Kredite konnte sie einen Zahlungsaufschub erwirken, gelöst ist das Problem damit aber nicht. Über die kommenden drei Jahre beträgt der Kapitalbedarf rund 13 Milliarden Rand.

Gewinne ab 2020?

Der Staat hat bereits angekündigt, South African Airways mit einer Kapitalspritze helfen zu wollen. Ausmaß, Form und Bedingungen stehen aber noch nicht fest. Ab 2020 soll die Nationalairline dann wieder Gewinne erwirtschaften. Seit einiger Zeit fliegt sie nur noch dank einer staatlichen Garantie.

Mehr zum Thema

Boeing 737-800 von Mango Airlines in Johannesburg: Kehrt die Airline zurück?

Mango Airlines will nach vier Jahren am Boden neu starten

Airbus A340 von Swiss: Muss ab Johannesburg zwischenlanden.

Lufthansa und Swiss müssen auf Flügen ab Johannesburg Tankstopp einlegen

Flieger von SA Express über Kapstadt (Montage): Bald wieder Realität?

SA Express soll von den Toten zurückkehren

Boeing 737 von Fly Safair: Die Airline hat ein Problem.

Der größten Airline Südafrikas droht sogar der Lizenzentzug

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg